Die britische Regierung hat die Verlängerung des Plug-in-Taxi-Zuschusses bis April 2025 angekündigt. Dies ist ein wichtiger Meilenstein im Engagement des Landes für nachhaltigen Verkehr. Der 2017 eingeführte Plug-in-Taxi-Zuschuss hat maßgeblich zur landesweiten Einführung emissionsfreier Taxis beigetragen.
Seit seiner Einführung wurden im Rahmen des Plug-in Taxi Grant über 50 Millionen Pfund bereitgestellt, um den Kauf von über 9.000 emissionsfreien Taxis zu unterstützen. Über 54 % der lizenzierten Taxis in London sind mittlerweile elektrisch, was den großen Erfolg des Programms unterstreicht.
Der Plug-in Taxi Grant (PiTG) dient als Anreizprogramm, das die Nutzung speziell gebauter Taxis mit extrem niedrigen Emissionen (ULEV) fördern und so den Kohlendioxidausstoß reduzieren und die ökologische Nachhaltigkeit fördern soll.
Zu den Hauptmerkmalen des PiTG-Programms gehören:
Finanzielle Anreize: Das PiTG bietet Rabatte von bis zu 7.500 £ bzw. 3.000 £ auf berechtigte Taxis, abhängig von Faktoren wie Reichweite, Emissionen und Design des Fahrzeugs. Besonders bevorzugt werden rollstuhlgerechte Fahrzeuge.
Kategorisierungskriterien: Taxis, die für den Zuschuss in Frage kommen, werden auf Grundlage ihrer CO2-Emissionen und ihrer emissionsfreien Reichweite in zwei Gruppen eingeteilt:
- Kategorie 1 PiTG (bis zu 7.500 £): Fahrzeuge mit einer emissionsfreien Reichweite von 70 Meilen oder mehr und Emissionen von weniger als 50 g CO2/km.
- Kategorie 2 PiTG (bis zu 3.000 £): Fahrzeuge mit einer emissionsfreien Reichweite von 10 bis 69 Meilen und Emissionen von weniger als 50 g CO2/km.
Zugänglichkeit: Alle Taxifahrer und Unternehmen, die in neue, speziell angefertigte Taxis investieren, können von der Förderung profitieren, wenn ihre Fahrzeuge die Förderkriterien erfüllen.
Trotz des Erfolgs der PiTG bei der Förderung der Einführung von Elektrotaxis bestehen weiterhin Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Verfügbarkeit einer Schnellladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, vor allem in den Innenstädten.
Laut Zapmap-Daten gab es im Januar 2024 in Großbritannien insgesamt 55.301 Ladestationen für Elektrofahrzeuge an 31.445 Standorten – ein deutlicher Anstieg von 46 % seit Januar 2023. Diese Zahlen berücksichtigen jedoch nicht die große Anzahl der in Privathaushalten oder am Arbeitsplatz installierten Ladestationen, die auf über 700.000 Einheiten geschätzt werden.
Hinsichtlich der Mehrwertsteuerpflicht unterliegt das Aufladen von Elektrofahrzeugen an öffentlichen Ladestationen dem normalen Mehrwertsteuersatz. Derzeit gibt es keine Ausnahmen oder Erleichterungen.
Die Regierung räumt ein, dass hohe Energiekosten und ein eingeschränkter Zugang zu Ladestationen abseits der Straße zu den anhaltenden Herausforderungen beitragen, mit denen Fahrer von Elektrofahrzeugen konfrontiert sind.
Die Verlängerung des Plug-in-Taxi-Zuschusses unterstreicht das Engagement der Regierung, nachhaltige Transportlösungen zu fördern und gleichzeitig den sich wandelnden Bedürfnissen der Taxifahrer Rechnung zu tragen und den Umweltschutz zu fördern.