
Der EV -Ladevorgang liefert die Leistung vom Stromnetz zu EV -Akku, unabhängig davon, dass Sie zu Hause oder bei DC Fast Lading im Einkaufszentrum und der Autobahn ein Ladung verwenden. Es liefert die Leistung vom Stromnetz zur Lagerung zum Akku. Da nur DC -Strom in der Batterie gespeichert werden kann, kann die Wechselstromleistung nicht direkt an den Akku geliefert werden, sie muss vom Ladegerät an Bord in DC -Strom umgewandelt werden.


Viele Menschen machen sich Sorgen, dass das schnelle Aufladen mit höherer Leistung eine große Herausforderung für das Stromnetz oder die niedrige Nutzungsrate des DC -Schnellladegeräts sein wird. Zusammen mit der sich entwickelnden Technologie und immer mehr EVs auf der Straße wäre eine schnellere Aufladung eine sehr strenge Nachfrage.
Der Ladestandard kann in 5 Standards unterteilt werden, die Chademo (Japan), GB/T (China), CCS1 (US) , CCS2 (EU) und TESLA sind. Dort sind das Kommunikationsprotokoll zwischen BMS und Ladegerät nicht das gleiche, das Chademo und GB/T werden übernommen. Die CCS1 und CCS2 werden SPS -Kommunikationsprotokolle übernommen. Daher ist es für den Benutzer schmerzhaft, dessen Land alle möglichen Ladestandards für EVs hat und die möglicherweise nicht die richtigen Standard -DC -Ladestationen finden. Auf dem Markt konzipierte ABB DC Chargers zwei Ladestandards, die Teile des Problems lösten.
Im Allgemeinen soll DC Fast Lading die Batterie nicht innerhalb weniger Minuten aufladen, sondern das Auto in kurzer Zeit mit einer Ideenantriebsspanne aufladen, die sich der Gewohnheit nähert, das Benzinauto zu fahren. Gleichzeitig hat es eine höhere Anforderung für die Sicherheit der Batterie.