Injetstellt fest, dass mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen (EVs) der Bedarf an effizienter und zuverlässiger Ladeinfrastruktur von größter Bedeutung ist. Gleichstrom-Ladestationen spielen eine entscheidende Rolle beim Schnellladen von Elektrofahrzeugen, doch der Einsatz eines Leistungsreglers in diesen Stationen kann deren Funktionalität und Wartung erheblich verbessern.
Was ist ein DC-Ladecontroller?
Ein DC-Ladecontroller ist das Gehirn einer DC-Schnellladestation. Er ist für die Steuerung des gesamten Ladevorgangs verantwortlich, von der Kommunikation mit dem Fahrzeug bis zur Steuerung des Stromflusses.
Hauptfunktionen eines DC-Ladecontrollers:
Kommunikation: Fungiert als Schnittstelle zwischen Ladestation und Elektrofahrzeug und tauscht Daten und Befehle aus.
Leistungsregelung: Reguliert die an die Fahrzeugbatterie gelieferte Strommenge und sorgt so für ein sicheres und effizientes Laden.
Sicherheitsüberwachung: Überwacht verschiedene Parameter wie Spannung, Strom und Temperatur, um Fehler zu vermeiden und das Fahrzeug und die Ladestation zu schützen.
Ladevorgangsmanagement: Steuert die verschiedenen Ladephasen, einschließlich Vorladung, Hauptladung und Nachladung.
Zahlung und Autorisierung: Behandelt Zahlungstransaktionen und Benutzerauthentifizierung.
Welche Auswirkungen hat es mit oder ohne DC-Ladecontroller:
Mit Leistungsregler:
1. Programmierbarer Leistungsregler (exklusiv von INJET): Diese Komponente fungiert als Gehirn der Ladestation und ermöglicht eine präzise Steuerung und Regulierung des Leistungsflusses zum Elektrofahrzeug.
2. Integriertes Smart HMI: Die Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) bietet sowohl Betreibern als auch Besitzern von Elektrofahrzeugen eine benutzerfreundliche Schnittstelle, um den Ladevorgang effizient zu überwachen und zu steuern.
3. Lademodul: Die Kerneinheit, die für die Umwandlung von Wechselstrom aus dem Netz in Gleichstrom verantwortlich ist, der zum Laden von EV-Batterien geeignet ist.
4. Schrank: Gehäuse für alle elektrischen Komponenten, das Schutz und Ordnung bietet.
5. Kabel und Stecker: Unverzichtbar für den Anschluss der Ladestation an das Elektrofahrzeug zur Stromübertragung.
Ohne Leistungsregler:
1. DC-Wattstundenzähler: Misst die Menge an elektrischer Energie, die das Elektrofahrzeug während des Ladevorgangs verbraucht.
2. Spannungserkennungssender: Überwacht die Spannungspegel, um einen sicheren Ladevorgang zu gewährleisten.
3. Isolationsdetektor: Erkennt etwaige Isolationsfehler im Ladesystem, um elektrische Gefahren zu vermeiden.
4. Ladesäulen-Controller: Verwaltet Ladeprotokolle und die Kommunikation zwischen der Station und dem Elektrofahrzeug.
5. Andere elektrische Komponenten: Einschließlich verschiedener Stromversorgungen, Leistungsschalter, Relais, Überspannungsschutz und Verkabelung für elektrische Anschlüsse.
(Komponenten der DC-Ladestation mit und ohne Leistungsregler)
Auswirkungen der Wartung mit oder ohne DC-Ladecontroller
Mit Leistungsregler:
Die Wartung einer mit einem Leistungsregler ausgestatteten Gleichstrom-Ladestation ist rationalisiert und effizient; in der Regel dauert die Behebung von Problemen weniger als 8 Stunden.
1. Fehlerdiagnose: Automatisierte Hintergrundsysteme identifizieren Fehler schnell und verkürzen die Diagnosezeit auf 2–4 Stunden.
2. Komponentenaustausch: Bei Bedarf kann der Leistungsregler innerhalb von 2–4 Stunden direkt ausgetauscht werden, wodurch Ausfallzeiten minimiert werden.
Ohne Leistungsregler:
Herkömmliche Wartungsverfahren für Gleichstrom-Ladestationen ohne Leistungsregler können zeitaufwändig sein und die Behebung von Problemen kann zwischen 2 und 10 Tage dauern.
1. Inspektion vor Ort: Das Wartungspersonal muss die Station physisch inspizieren und benötigt 1–2 Tage, um den Fehler zu lokalisieren.
2. Teileaustausch: Sobald der Fehler identifiziert ist, kann die Beschaffung und der Austausch der erforderlichen Komponenten je nach Verfügbarkeit 2–6 Tage dauern.
3. Reparatur und Wiederherstellung: Schließlich werden 1–2 Tage benötigt, um die Station zu reparieren und wieder betriebsbereit zu machen.
Injet New Energy begibt sich auf eine zukunftsweisende Reise in Richtung Nachhaltigkeit und Effizienz und präsentiert stolz seinen neuesten Durchbruch:die DC-Ladestation der Ampax-SerieDiese bahnbrechende Innovation läutet eine neue Ära des Ladens von Elektrofahrzeugen (EV) ein und verspricht einen grundlegenden Wandel in der nachhaltigen Transporttechnologie.
Die Ampax-Serie besticht durch innovative Funktionen und setzt neue Maßstäbe für Ladelösungen für Elektrofahrzeuge. Kernstück des Designs ist die integrierte INJET-DC-Ladetechnologie mit dem exklusiven programmierbaren INJET-Leistungsregler. Diese bahnbrechende Technologie gewährleistet präzises Leistungsmanagement und sorgt für ein optimales, auf die Bedürfnisse jedes Elektrofahrzeugbesitzers zugeschnittenes Ladeerlebnis. Doch damit nicht genug: Der optimierte Montageprozess steigert die Produktionseffizienz und erweitert die Grenzen des Möglichen in der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.