Auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft erfreuen sich Elektrofahrzeuge zunehmender Beliebtheit. In naher Zukunft werden immer mehr Menschen Elektrofahrzeuge (EVs) anstelle herkömmlicher Benzinfahrzeuge kaufen. Eine der größten Sorgen der Nutzer von Elektroautos ist jedoch, wie sie ihr Auto am Laufen halten können, wenn die Batterie während der Fahrt leer wird. Dank vielerorts verfügbarer Ladestationen ist dies jedoch kein Problem mehr.

Was ist EV-Laden?
Im Vergleich zu herkömmlichen benzinbetriebenen Fahrzeugen werden Elektrofahrzeuge mit Strom betrieben. Genau wie ein Mobiltelefon müssen Elektrofahrzeuge aufgeladen werden, um genügend Energie für den Betrieb zu haben. Beim Laden von Elektrofahrzeugen wird die Fahrzeugbatterie mithilfe von Ladegeräten mit Strom versorgt. Eine Ladestation nutzt das Stromnetz oder Solarenergie, um ein Elektrofahrzeug aufzuladen. Der Fachbegriff für Ladestationen lautet „Electric Vehicle Supply Equipment“ (EVSE).
Fahrer von Elektrofahrzeugen können ihre Fahrzeuge zu Hause, an öffentlichen Orten oder am Arbeitsplatz an einer Ladestation aufladen. Die Lademöglichkeiten sind flexibler als bei Benzinfahrzeugen, die zum Tanken an eine Tankstelle fahren müssen.


Wie funktioniert das Laden von Elektrofahrzeugen?
Ein Ladegerät für Elektrofahrzeuge bezieht elektrischen Strom aus dem Netz und liefert ihn über einen Stecker oder Stecker an das Elektrofahrzeug. Ein Elektrofahrzeug speichert diesen Strom in einem großen Batteriepaket, um seinen Elektromotor anzutreiben.
Um ein Elektrofahrzeug aufzuladen, wird der Stecker eines Ladegeräts über ein Ladekabel in den Anschluss des Elektroautos (entspricht dem Benzintank eines herkömmlichen Autos) gesteckt.
Die Elektrofahrzeuge können sowohl an Wechselstrom- als auch an Gleichstrom-Ladestationen aufgeladen werden. Der Wechselstrom wird von einem Bordladegerät in Gleichstrom umgewandelt und anschließend zur Speicherung an die Autobatterie weitergeleitet.
