Am 12. Oktober veröffentlichte die China National Passenger Car Market Information Association Daten, denen zufolge im September 334.000 Neuwagen im Inland verkauft wurden. Das entspricht einem Anstieg von 202,1 % gegenüber dem Vorjahr und 33,2 % gegenüber dem Vormonat. Von Januar bis September wurden 1,818 Millionen Neuwagen verkauft, ein Anstieg von 203,1 % gegenüber dem Vorjahr. Ende September lag die Zahl der Neuwagen in China bei 6,78 Millionen. Allein in diesem Jahr wurden 1,87 Millionen Neuwagen zugelassen, fast 1,7-mal so viele wie im gesamten Vorjahr.
Allerdings mangelt es in China noch immer am Ausbau der neuen Energieinfrastruktur. Laut Angaben des Verkehrsministeriums vom September gibt es an den nationalen Autobahnen 10.836 Ladestationen und 2.318 Raststätten mit Ladestationen. Jede Raststätte kann durchschnittlich nur 4,6 Fahrzeuge gleichzeitig laden. Darüber hinaus gibt es in der Branche der mit neuen Energien betriebenen Fahrzeuge Überkapazitäten und andere nicht zu unterschätzende Probleme.
„Nachdem man stundenlang auf die Ladestation warten musste, traut sich während der Feiertage niemand mehr, mit einem Elektroauto auf der Autobahn zu fahren.“ Nach dem Nationalfeiertag zeigten viele neue Besitzer von Elektroautos „Angst vor zu hoher Geschwindigkeit“, „sie haben Angst vor Ladesäulen und Staus und trauen sich nicht, unterwegs die Klimaanlage einzuschalten“.
Bei reinen Elektrofahrzeugen können die derzeit gängigen Modelle auf dem Markt in der Regel innerhalb einer halben Stunde etwa 50 % der Leistung aufladen, sodass das Fahrzeug eine Reichweite von 200 bis 300 km erreicht. Diese Geschwindigkeit ist jedoch noch weit von der herkömmlicher Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor entfernt. Es ist unvermeidlich, dass Elektroautos während der Ferien, wenn die Reisenachfrage stark ansteigt, für eine achtstündige Fahrt 16 Stunden benötigen.
Derzeit lassen sich die Betreiber von Ladesäulen in China in staatliche Stromnetzbetreiber wie State Grid, private Energieversorgungsunternehmen wie Teld und Xing Xing sowie Fahrzeugunternehmen wie BYD und Tesla einteilen.
Laut den Betriebsdaten der Ladesäulen im August 2021 gab es in China bis August 2021 11 Betreiber von Ladesäulen mit einer Anzahl von über 10.000 Ladesäulen. Die fünf größten Betreiber waren: 227.000 Special Charging, 221.000 Star Charging, 196.000 State Power Grid, 82.000 Cloud Fast Charging und 41.000 China Southern Power Grid.
Unabhängige Institutionen schätzen, dass die Zahl der öffentlichen (einschließlich dedizierter) und privaten Ladestationen bis 2025 7,137 Millionen bzw. 6,329 Millionen erreichen wird, was einem jährlichen Wachstum von 2,224 Millionen bzw. 1,794 Millionen entspricht. Das Gesamtinvestitionsvolumen wird 40 Milliarden Yuan erreichen. Der Markt für Ladestationen wird bis 2030 voraussichtlich um das 30-fache wachsen. Die zunehmende Verbreitung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben wird die Zahl der Ladestationenbesitzer erhöhen und die Entwicklung der Ladestationsbranche vorantreiben. Das ist eine unbestreitbare Tatsache.
