Ende April veröffentlichte die IEA den Bericht „Global EV Outlook 2021“, untersuchte den weltweiten Markt für Elektrofahrzeuge und prognostizierte die Marktentwicklung im Jahr 2030.
In diesem Bericht sind die am häufigsten mit China in Verbindung stehenden Wörter „dominieren“, „führen“, „größte“ und „die meisten“.
Zum Beispiel:
China verfügt über die größte Anzahl an Elektrofahrzeugen weltweit.
China verfügt über die größte Anzahl an Elektroautomodellen;
China dominiert den Weltmarkt für Elektrobusse und schwere Lastkraftwagen;
China ist der größte Markt für elektrische leichte Nutzfahrzeuge;
Auf China entfallen mehr als 70 Prozent der weltweiten Produktion von Strombatterien.
China ist weltweit führend bei der Schnell- und Langsamladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.
Der zweitgrößte Markt ist Europa. Obwohl derzeit noch eine große Lücke zwischen der Anzahl der Elektrofahrzeuge in Europa und China besteht, hat Europa im Jahr 2020 China bereits zum ersten Mal überholt und ist zur Region mit dem weltweit größten Verbrauch von Elektrofahrzeugen geworden.
Der IEA-Bericht prognostiziert, dass bis 2030 weltweit 145 Millionen Elektrofahrzeuge auf den Straßen unterwegs sein könnten. China und Europa werden weiterhin die weltweit wichtigsten Märkte für Elektrofahrzeuge bleiben.
China verfügt über die größte Menge, aber Europa gewinnt im Jahr 2020.
Laut IEA wird es bis Ende 2020 weltweit mehr als 10 Millionen Elektrofahrzeuge geben. Davon befinden sich 4,5 Millionen in China, 3,2 Millionen in Europa und 1,7 Millionen in den USA. Der Rest verteilt sich auf andere Länder und Regionen.

China blieb jahrelang der weltweit größte Markt für Elektrofahrzeuge, bis es 2020 erstmals von Europa überholt wurde. Im Jahr 2021 wurden in Europa 1,4 Millionen neue Elektrofahrzeuge zugelassen, was fast der Hälfte des weltweiten Elektrofahrzeugabsatzes entspricht. Der Anteil Europas an den Neuzulassungen von Elektroautos erreichte in diesem Jahr 10 % und war damit deutlich höher als in jedem anderen Land oder jeder anderen Region.
Vorhersage
Im Jahr 2030 145 Millionen oder 230 Millionen?
Der globale Markt für Elektrofahrzeuge wird laut IEA ab 2020 voraussichtlich weiter stark wachsen.

Die Daten stammen von der IEA
Der IEA-Bericht ist in zwei Szenarien unterteilt: Das eine basiert auf bestehenden Entwicklungsplänen der Regierungen für Elektrofahrzeuge; das andere Szenario besteht darin, auf bestehenden Plänen aufzubauen und strengere Maßnahmen zur Kohlenstoffreduzierung umzusetzen.
Im ersten Szenario prognostiziert die IEA, dass bis 2030 weltweit 145 Millionen Elektrofahrzeuge auf den Straßen unterwegs sein werden, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 30 %. Im zweiten Szenario könnten bis 2030 weltweit 230 Millionen Elektrofahrzeuge unterwegs sein, was 12 % des Marktes entspricht.
Der IEA-Bericht stellt fest, dass China und Europa weiterhin die wichtigsten Antriebsmärkte für die Erreichung des Ziels für 2030 bleiben.
If you want to know more details, kindly please contact us for full report:sales@wyevcharger.com.