Mit der zunehmenden Zahl an Fahrzeugen mit alternativen Antrieben steigt auch der Besitz von Ladestationen. Der Korrelationskoeffizient von 0,9976 weist auf eine starke Korrelation hin. Am 10. September veröffentlichte die China Electric Vehicle Charging Infrastructure Promotion Alliance Daten zum Ladestationenbetrieb im August. Diese zeigten, dass es im August 2021 34.400 mehr öffentliche Ladestationen gab als im Juli 2021, ein Anstieg von 66,4 % gegenüber dem Vorjahresmonat.
Die Datenlage zu Ladestationen in China wächst rasant. Vor kurzem hat das Energieamt der chinesischen Provinz Hubei vorläufige Maßnahmen für das Betriebsmanagement zum Bau einer Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in der Provinz Hubei erlassen. Darin heißt es, dass künftige Parkplätze für Privathaushalte, Parkplätze in Wohnanlagen, öffentliche Parkplätze sowie Rastplätze an Autobahnen und normalen Provinzstraßen entsprechend der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ausgestaltet werden sollen. 100 % der neu gebauten Parkplätze für Privathaushalte sollen mit einer Ladeinfrastruktur ausgestattet werden oder die Installationsbedingungen dafür müssen entsprechend festgelegt werden.
Unabhängig von der realistischen Nachfrage oder der politischen Unterstützung hat die chinesische Ladesäulenindustrie beispiellose Unterstützung erhalten.

Die Aussicht auf eine Ladestation
Seit 2017 ist China der weltweit größte Rohölimporteur und zu über 70 % von ausländischem Öl abhängig. Ressourcenknappheit und Umweltverschmutzung haben die Suche nach alternativen Energiequellen zu einem zentralen Ziel der chinesischen Energieentwicklung gemacht.
Rückblick auf die Entwicklung von Ladesäulen in China: Im Mai 2014 eröffnete State Grid of China den Markt für Lade- und Schaltanlagen. 2015 subventionierte die Regierung den Bau von Ladesäulen, und privates Kapital begann zu fließen. Im Jahr 2017 erlitten die Betreiber aufgrund der geringen Auslastung der Ladesäulen Verluste, die Investitionsbereitschaft ließ nach und der Baufortschritt verlangsamte sich. Im März 2020 listete der Ständige Ausschuss des Politbüros des Zentralkomitees der KPCh Ladesäulen als neue Infrastrukturprojekte auf, was eine beispiellose politische Intensität einleitete. Bis Ende 2020 gab es in China insgesamt 1,672 Millionen Ladesäulen, ein Anstieg von 36,7 % gegenüber dem Vorjahr, mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 69,2 % in den letzten vier Jahren.
Je nach Installationsort können Ladestationen in öffentliche, spezielle und private Ladestationen unterteilt werden. Einfach ausgedrückt werden öffentliche Ladestationen hauptsächlich auf öffentlichen Parkplätzen errichtet, um öffentliche Ladedienste für soziale Fahrzeuge bereitzustellen. Der Erbauer ist hauptsächlich eine Vielzahl von Ladestationsbetreibern, die hauptsächlich durch das Laden von Strom und Servicegebühren Geld verdienen. Es gibt sowohl langsame als auch schnelle Ladestationen. Private Ladestationen werden auf privaten Parkplätzen (Garagen) errichtet, um Autobesitzern das Laden zu ermöglichen. Langsame Ladestationen werden hauptsächlich zum täglichen Laden in der Nacht verwendet, wobei nur Strom benötigt wird und die Ladekosten gering sind. Bei speziellen Ladestationen handelt es sich um firmeneigene Parkplätze (Garagen), die vom internen Personal des Unternehmens verwendet werden, einschließlich Bussen, Logistikfahrzeugen und anderen Betriebsszenarien. Es werden sowohl langsame als auch schnelle Ladestationen verwendet.
Ladestationen lassen sich nach Lademethoden in Gleichstrom- und Wechselstrom-Ladestationen, Ladestationen und kabellose Ladestationen unterteilen. Gleichstrom- und Wechselstrom-Ladestationen sind die wichtigsten. Wechselstrom-Ladestationen, auch Langsamladestationen genannt, sind an das Wechselstromnetz angeschlossen und liefern nur Strom, ohne Ladefunktion. Sie müssen das Elektrofahrzeug über das Fahrzeugladegerät aufladen, das über eine geringe Leistung und eine langsame Ladefunktion verfügt. Gleichstrom-Ladestationen, auch Schnellladestationen genannt, sind an das Wechselstromnetz angeschlossen und liefern regelbaren Gleichstrom, der die Batterie des Elektrofahrzeugs direkt und schnell auflädt.
Laut der China Charging Alliance (EVCIPA) werden die meisten Ladestationen in China privat genutzt. China verzeichnete von 2016 bis 2020 das schnellste Wachstum bei der Anzahl privater Ladestationen; im Jahr 2020 entfielen 52 % aller Ladestationen auf Chinas Markt. Im Jahr 2020 gab es auf dem chinesischen Markt für Ladestationen rund 309.000 Gleichstrom- und 498.000 Wechselstromstationen. Gemessen am Marktanteil entfielen auf Wechselstromstationen 61,7 % und auf Gleichstromstationen 38,3 %.

Fokus auf die Ausrichtung der Industriekette
Vorgelagert in der Industriekette für Ladesäulen für Elektrofahrzeuge sind Komponenten- und Gerätehersteller, die die erforderliche Ausrüstung für den Bau und Betrieb von Ladesäulen und Ladestationen bereitstellen. Als Ladebetreiber und Anbieter von Gesamtlösungen ist Midstream für den Bau und Betrieb von Ladesäulen und Ladestationen verantwortlich, bietet Ortungs- und Buchungszahlungsdienste für Ladesäulen sowie Plattformen und Lösungen für das Betriebsmanagement von Ladesäulen.
Der Schwerpunkt der Upstream-Komponenten liegt auf technisch anspruchsvollen IGBT-Komponenten. Aufgrund der hohen Verarbeitungsschwierigkeiten von IGBT-Komponenten sind Chinas Hersteller von Gleichstrom-Ladestationen derzeit hauptsächlich auf Importe angewiesen. Zu den ausländischen Unternehmen, die IGBT-Komponenten entwickeln, zählen vor allem Infineon, ABB, Mitsubishi, Simon, Toshiba und Fuji. Die lokale Fertigung von Ersatzteilen schreitet derzeit voran. Führende lokale Technologieunternehmen wie Huahong Semiconductor und Star Semiconductor sind erwähnenswert. Guodian Nanrui ist der wichtigste Ausrüster des von State Grid kontrollierten Systems. Auch seine Position im Upstream-Bereich ist bemerkenswert. 2019 kündigte das Unternehmen eine gemeinsame Investition in die Gründung der Nangrui Lianyan Power Semiconductor Co., LTD. mit dem Lianyan Research Institute an, einem direkt dem State Grid unterstellten Forschungsinstitut. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Industrialisierung von IGBT-Modulen und hat mit der Pilotierung von 1200-V-/1700-V-IGBT-Produkten begonnen.
Aus Sicht der Midstream-Betreiber hat die Tochtergesellschaft Tred gemessen an der Anzahl der Ladesäulen und dem Ladevolumen den ersten Platz in der Rangliste erreicht und wird auch 2020 ihre führende Position bei Marktanteil und Ladevolumen behaupten. Das Ladevolumen überstieg im letzten Jahr 2,7 Milliarden Ladesäulen, die durchschnittliche Wachstumsrate der letzten vier Jahre beträgt 126 %, und es betreibt 17.000 Ladestationen. Bis Juli 2021 erreichte die Anzahl der von Special Calls betriebenen öffentlichen Ladesäulen 223.000, womit Tred den ersten Platz unter allen Betreibern einnimmt. Gleichzeitig erreichte auch die Ladekapazität 375 Millionen Kilowattstunden, womit Tred den ersten Platz unter allen Betreibern einnimmt und eine klare Führung einnimmt. Die ersten Ergebnisse der Ladenetzstrategie von Tred beginnen sich zu zeigen. Tred hatte zuvor eine Mitteilung veröffentlicht, in der es hieß, dass die Tochtergesellschaft Special Calls durch die Einführung von Kapitalerweiterungen von ploIS, staatlichen Energieinvestitionen, der Three Gorges Group und anderen strategischen Investoren wachsen werde.
Bis Ende Juni 2021 gab es in China 95.500 öffentliche und 1.064.200 private Ladestationen (mit Fahrzeugen ausgestattet), insgesamt also 2,015 Millionen. Das Verhältnis von Fahrzeug zu Ladestation („Fahrzeug“ wird anhand der neuen Energiespeicherkapazität im Juni 2021 berechnet) beträgt 3 und ist damit geringer als die Gesamtzahl der Ladestationen im Jahr 2020 im Entwicklungsleitfaden von 4,8 Millionen. Das Verhältnis von Auto zu Ladestation (1,04) stellt immer noch eine große Lücke dar und wird den Baufortschritt mit Sicherheit beschleunigen.
Da Ladestationen naturgemäß als Ergänzung zu Elektrofahrzeugen mit alternativen Antrieben (rein elektrische BEVs und Plug-in-Hybrid-PHEVs) gedacht sind, folgt die Ladestationenbranche logischerweise den Fahrzeugen mit alternativen Antrieben. Mit der zunehmenden Zahl an Fahrzeugen mit alternativen Antrieben steigt auch die Zahl der Ladestationen. Der Korrelationskoeffizient beträgt 0,9976 und spiegelt eine starke Korrelation wider. Im ersten Halbjahr dieses Jahres wurden weltweit 2.546.800 Personenkraftwagen mit alternativen Antrieben verkauft. Das entspricht 78,6 % des Gesamtjahres 2020 und einem Anteil von 6,3 % am weltweiten Automobilmarkt. Das Zeitalter der Beschleunigung und der zunehmenden Zahl von Elektrofahrzeugen ist angebrochen und die Ladestationen müssen damit Schritt halten.
