Ladegeschwindigkeit und -zeit für Elektrofahrzeuge können je nach verschiedenen Faktoren variieren, darunter Ladeinfrastruktur, Größe und Kapazität der Batterie des Elektrofahrzeugs, Temperatur und Ladezustand.

Es gibt drei primäre Ladestufen für Elektrofahrzeuge
Laden der Stufe 1: Dies ist die langsamste und leistungsschwächste Methode zum Laden eines Elektrofahrzeugs. Beim Laden der Stufe 1 wird eine normale 120-Volt-Haushaltssteckdose verwendet. Das vollständige Aufladen eines Elektrofahrzeugs kann bis zu 24 Stunden dauern.
Laden der Stufe 2: Diese Lademethode ist schneller als die der Stufe 1 und verwendet eine 240-Volt-Steckdose oder eine spezielle Ladestation. Je nach Batteriegröße und Ladegeschwindigkeit kann das vollständige Aufladen eines Elektrofahrzeugs mit der Stufe 2 zwischen 4 und 8 Stunden dauern.
DC-Schnellladen: Dies ist die schnellste Methode zum Laden eines Elektrofahrzeugs und wird typischerweise an öffentlichen Ladestationen angeboten. Mit DC-Schnellladen kann ein Elektrofahrzeug in nur 30 Minuten auf 80 % seiner Kapazität aufgeladen werden. Die Ladegeschwindigkeit kann jedoch je nach Elektrofahrzeugmodell und Leistungsabgabe der Ladestation variieren.

Um die Ladezeit für ein Elektrofahrzeug zu berechnen, können Sie die Formel verwenden
Ladezeit = (Batteriekapazität x (Ziel-SOC – Start-SOC)) Ladegeschwindigkeit
Wenn Sie beispielsweise ein Elektrofahrzeug mit einer 75-kWh-Batterie haben und es mit einem Level-2-Ladegerät mit einer Ladegeschwindigkeit von 7,2 kW von 20 % auf 80 % aufladen möchten, lautet die Berechnung:
Ladezeit = (75 x (0,8 – 0,2)) / 7,2 = 6,25 Stunden
Das bedeutet, dass es mit einem Level-2-Ladegerät mit einer Ladegeschwindigkeit von 7,2 kW etwa 6,25 Stunden dauern würde, Ihr Elektrofahrzeug von 20 % auf 80 % aufzuladen. Beachten Sie jedoch, dass die Ladezeiten je nach Ladeinfrastruktur, Elektrofahrzeugmodell und Temperatur variieren können.
- Vorherige: Einige Tipps zur Wartung von EV-Ladegeräten
- Nächste: Was ist OCPP und warum ist es wichtig?