Vorschriften für intelligente Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Großbritannien 2024: Ein umfassender Leitfaden

Warum sind intelligente Ladevorschriften erforderlich?

In Großbritannien unterliegen Ladestationen für Elektrofahrzeuge für den privaten Gebrauch, beispielsweise an Wohnhäusern oder Arbeitsplätzen, nun besonderen Vorschriften, um dem steigenden Strombedarf im Zusammenhang mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen gerecht zu werden. Diese Maßnahmen sollen den Übergang in eine grünere Zukunft unterstützen und gleichzeitig die Stabilität des Stromnetzes gewährleisten.

Ein zentrales Merkmal der Vorschriften ist die Anforderung intelligenter Ladefunktionen. Diese intelligente Technologie ermöglicht das Laden von Elektrofahrzeugen außerhalb der Spitzenzeiten, wenn die Stromnachfrage im Netz geringer ist oder ein höheres Angebot an erneuerbarer Energie vorhanden ist. Dies trägt dazu bei, den Energieverbrauch zu optimieren, das Netz zu entlasten und die Nutzung nachhaltiger Energiequellen zu fördern.

Darüber hinaus legen die Vorschriften für intelligentes Laden wichtige Standards auf Geräteebene fest, um das Benutzererlebnis zu verbessern und die Sicherheit zu gewährleisten. Diese Standards schreiben vor, dass Ladestationen ein Mindestmaß an Zugang, robuste Sicherheitsmaßnahmen und klare, zuverlässige Informationen für die Verbraucher bieten. Dieser umfassende Ansatz unterstützt nicht nur die effiziente Integration von Elektrofahrzeugen in das Energieökosystem, sondern legt auch Wert auf das Vertrauen der Verbraucher und die Benutzerfreundlichkeit.

Injet ECO AC EV-LADEGERÄT FÜR GROSSBRITANNIEN

                                                                                               (Injet Eco – intelligente Ladegeräte für den britischen Markt)

WasDieIntelligentes LadenVorschriften ist abgedeckt?

Die Vorschriften für intelligente Ladestationen für Elektrofahrzeuge gelten für:

· Private Ladestationen für Elektrofahrzeuge: Dies sind Geräte, die für den Einsatz im privaten oder beruflichen Umfeld in ganz Großbritannien verkauft werden.

· Intelligente Kabel: Definiert als elektrische Kabel, die als Ladestationen fungieren und in der Lage sind, Informationen über ein Kommunikationsnetzwerk zu senden und zu empfangen.

Die Vorschriftennichtgelten:

·Ladestationen verkauft inNordirland.

·Verkaufte Ladepunktevor dem 30. Juni 2022.

·Ladestationennicht zur Verwendung in Großbritannien vorgesehenjederzeit.

·Ladestationen, die von Privatpersonen außerhalb des Rahmens von Handel, Gewerbe, Handwerk oder Beruf verkauft werden (z. B. privater Gebrauchtverkauf).

· Nicht-intelligente Kabel oder Schnellladestationendie nicht der Definition intelligenter Ladestationen entsprechen.

· Öffentliche Ladestationen, die den Verordnungen zur Infrastruktur für alternative Kraftstoffe 2017 unterliegen.

Wiedie intelligenten Regelungeneinhalten?

Die Vorschriften für intelligente Ladestationen für Elektrofahrzeuge besagen, dass Ladestationen, die zum privaten Laden von Fahrzeugen verkauft werden, bestimmte Anforderungen auf Geräteebene erfüllen müssen. Dazu gehören:

Intelligente Funktionalität

·Fähigkeit, Daten über ein Kommunikationsnetzwerk zu senden und zu empfangen.

·Fähigkeit, auf eingehende Daten aus dem Kommunikationsnetzwerk zu reagieren durch:

1. Anpassen der Stromflussrate durch die Ladestation (Erhöhen oder Verringern nach Bedarf).

2. Ändern des Zeitpunkts des Stromflusses durch die Ladestation.

·Funktionalität zur Unterstützung von Demand-Side-Response-Diensten (DSR), einschließlich DSR-Operationen in Echtzeit.

Notiz:Unter Demand-Side-Response (DSR) versteht man die Anpassung des Stromverbrauchs an das verfügbare Angebot. Sie wird auch als Nachfrageflexibilität oder Nachfragereaktion bezeichnet.

·Integration mindestens einer Benutzerschnittstelle, die eine regelkonforme Bedienung der Ladestation ermöglicht. Diese Schnittstelle kann in die Ladestation integriert oder separat für den Zugriff des Eigentümers bereitgestellt werden.

Nachfragereaktion

 

Interoperabilität der Stromanbieter:Dadurch behält die Ladestation ihre Smart-Funktionalität, auch wenn der Besitzer den Stromanbieter wechselt.

Um Verbraucher vor der Anbieterbindung zu schützen, muss eine Ladestation so konzipiert sein, dass sie ihre Smart-Funktionalität auch bei einem Wechsel des Stromanbieters behält. Dadurch wird sichergestellt, dass die zentralen Smart-Funktionen der Ladestation unabhängig vom Anbieter voll funktionsfähig bleiben. Änderungen in der Bereitstellung der Smart-Funktionalität – beispielsweise die Anforderung einer neuen Smartphone-App zur Verwaltung der Ladestation – sind zwar akzeptabel, die Mindest-Smart-Funktionalität muss jedoch stets erhalten bleiben. Ebenso müssen Smart-Charging-Einstellungen, wie z. B. die Standardladezeiten, möglicherweise über die App des neuen Anbieters zurückgesetzt werden, da diese Einstellungen nicht automatisch übertragen werden. Der Verlust zusätzlicher Smart-Funktionen über die in der Verordnung festgelegten Mindestanforderungen hinaus ist jedoch zulässig. Entscheidend ist, dass ein Wechsel des Stromanbieters niemals den Kauf einer neuen Ladestation erfordern sollte, um die Smart-Charging-Funktionen weiterhin nutzen zu können.

Verlust des Zugangs zum Kommunikationsnetzwerk

Um intelligente Funktionen zu ermöglichen, sind Ladestationen auf ein Kommunikationsnetzwerk wie Mobilfunk, Ethernet oder WLAN angewiesen, um Signale zu senden und zu empfangen. Ladestationen müssen so konzipiert sein, dass sie ein Elektrofahrzeug auch bei Verbindungsverlust weiter laden, damit Fahrzeugbesitzer ihre Fahrzeuge ohne Unterbrechung laden können. Die Smart Regulations schreiben zwar keine spezifischen Betriebsmaßnahmen für Ladestationen bei Verbindungsverlust vor, verlangen aber, dass die Ladefähigkeit eines Elektrofahrzeugs erhalten bleibt. Eine Möglichkeit, diese Anforderung zu erfüllen, ist die Einhaltung der Norm EN 303 645 des Europäischen Instituts für Telekommunikationsnormen (ETSI).

IoT-Verbraucher--EN-303-645

 

Sicherheitsmaßnahmen:Sicherstellen, dass Benutzer keine Vorgänge ausführen können, die eine Gefahr für die persönliche Gesundheit oder Sicherheit darstellen könnten.

·Ladestationen müssen so konzipiert oder konfiguriert sein, dass Eigentümer oder andere Endbenutzer daran gehindert werden, bestimmte Aktionen auszuführen, die ihre eigene Sicherheit oder die anderer gefährden könnten.

·Die Vorschriften führen zusätzliche Sicherheitsanforderungen ein, die sich speziell auf die Smart-Funktionalität beziehen. Diese Anforderungen schreiben vor, dass die Sicherheit Vorrang vor den folgenden Vorgängen haben muss:

       ·Außerkraftsetzen des Standardlademodus während der festgelegten Stunden.

 ·Deaktivierung der Bereitstellung von Demand-Side-Response-Diensten.

·Umgehen der Funktion für zufällige Verzögerung.

AMesssystem

Ein Ladesystem muss den importierten oder exportierten Strom und die Dauer des Ladevorgangs messen oder berechnen und sicherstellen, dass diese Informationen für den Eigentümer zugänglich sind.

Die Ladestation sollte den Energieverbrauch überwachen und den Besitzern die Möglichkeit bieten, Details der letzten 12 Monate einzusehen. Dies soll die Verbraucher über ihren Stromverbrauch informieren. Die Daten können entweder durch direkte Messung (z. B. durch einen Zähler in der Ladestation) oder durch Berechnungen ermittelt werden. Besitzer müssen über eine Benutzeroberfläche auf diese Informationen zugreifen können. Format und Position der Benutzeroberfläche sind flexibel und können beispielsweise über physische Anzeigen an der Ladestation, mobile Anwendungen oder webbasierte Plattformen bereitgestellt werden.

Alle bereitgestellten Daten müssen innerhalb einer Fehlertoleranz von 10 % genau sein und dürfen keine systemischen Ungenauigkeiten aufweisen. Dies bedeutet, dass Fehler, die durch die Konstruktion oder Herstellung der Ladestation verursacht werden, nicht konsistent oder vorhersehbar sein dürfen.

Darüber hinaus muss eine Ladestation in der Lage sein, die importierte oder exportierte elektrische Leistung in Watt oder Kilowatt pro Sekunde zu messen oder zu berechnen. Diese Informationen müssen über ein Kommunikationsnetz bereitgestellt werden können. Diese Funktionen sollen die Teilnahme an Demand Side Response (DSR)-Diensten erleichtern, falls der Betreiber diese nutzen möchte.

Sicherheit

Sicherheitsanforderungen im Einklang mit dem bestehenden CybersicherheitsstandardETSI EN 303 645 

Lösung

Zusätzlich zu diesen Punkten, verlangen die Vorschriften für intelligente Ladestationen für Elektrofahrzeuge ebenfalls, dass die Ladestationendie folgenden Kriterien:

Ladeeinrichtung außerhalb der Spitzenzeiten

·Ladestationen müssen mit vorkonfigurierten Standardladezeiten außerhalb der Spitzenzeiten ausgestattet sein.

  ·Eigentümer müssen während der Ersteinrichtung und jederzeit danach die Möglichkeit haben, diese Standardeinstellungen zu akzeptieren, zu ändern oder zu deaktivieren.

Randomisierte Verzögerungsfunktion

·Die Gewährleistung der Netzstabilität ist ein zentrales Ziel der intelligenten Ladepolitik der Regierung. Eine potenzielle Herausforderung entsteht, wenn mehrere Ladestationen gleichzeitig mit dem Laden beginnen oder ihre Ladetarife anpassen – beispielsweise nach einem Stromausfall oder als Reaktion auf ein externes Signal wie einen Time-of-Use-Tarif (ToU). Solche synchronisierten Aktionen könnten zu Nachfragespitzen oder -einbrüchen führen und das Netz potenziell destabilisieren.

·Um diesem Problem zu begegnen, schreiben die Vorschriften die Integration einer zufälligen Verzögerungsfunktion vor. Durch die Einführung eines zufälligen Offsets trägt diese Funktion dazu bei, den Strombedarf gleichmäßiger zu verteilen und so eine schrittweise Laststeigerung zu ermöglichen, die für das Netz leichter zu bewältigen ist.

 INJET-Injet Eco-Home-Ladegeräte für den britischen Markt

 

Was kann Injet New Energy im Rahmen der Smart Charge Regulations UK für Sie tun?

Injet New Energy engagiert sich für die globale Energiewende und trägt maßgeblich zur Entwicklung der Branche der erneuerbaren Energien bei. Der britische Markt war schon immer eine unserer wichtigsten strategischen Prioritäten. Kürzlich reiste unser Team nach Großbritannien, um andie London EV Show 2024, wo wir mit internationalen Teams zusammenarbeiteten und unsere innovativen Produkte vorstellten.

Da der britische Markt ein Schwerpunkt unseres strategischen Wachstums ist, haben wir den Injet Eco entwickelt, ein hochmodernes AC-Ladegerät für Elektrofahrzeuge, das speziell auf die lokalen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Der Injet Eco erfüllt die Vorschriften für intelligente Ladestationen für Elektrofahrzeuge (EV Smart Charge Points) vollständig und verfügt über UKCA- und CE-Zertifizierungen. Dies gewährleistet Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effizienz für vielfältige Anwendungen.

Hauptmerkmale:

AUSSEHENSSTRUKTUR

·Palettendesign: Fügt sich durch seine vielseitige Ästhetik perfekt in jede Installationsumgebung ein.

·Flexible Konfiguration: Angebundene oder nicht angebundene Designs, um den unterschiedlichen Benutzeranforderungen gerecht zu werden.

·Push-to-Install-Komfort: Mühelose Installation und sorgenfreier Kundendienst.

·LED-Statusanzeigen: Ladestatus auf einen Blick erkennbar.

INTERNE KOMPONENTEN

·Intelligentes Linux-System: Unterstützt eine breite Palette von Funktionen (Pro/Pro Plus-Modelle).

·Integrierte Leckageerkennung: AC 30 mA/DC 6 mA, wodurch teure Leckageschutzschalter vom Typ B überflüssig werden.

·Integriertes PEN-Design: Spart die Kosten für die Installation zusätzlicher Erdungsstäbe.

·Elektronischer Sperrmechanismus: Stellt sicher, dass das Ladekabel während der Verwendung nicht entfernt werden kann, und erhöht so die Sicherheit.

·Mehrere Versionsoptionen: Mit den Versionen Smart, Pro und Pro Plus wird für verschiedene Projektbudgets gesorgt.

·Wi-Fi 6-Modul: Unterstützt 2,4-GHz- und 5-GHz-Kommunikation für eine sicherere, schnellere und stabilere Datenübertragung.

·Optionale 4G-Konnektivität: Bietet Kunden verschiedene Netzwerklösungen.

INJET-Injet Eco-AC-Ladegeräte für Elektrofahrzeuge für den britischen Markt

SZENARIEN

·Verwendung im privaten Bereich: Verbindung mit Energiemanagementsystemen, um überschüssigen Solarstrom zum Laden zu nutzen.

·Halböffentliche Nutzung: Stromteilung zwischen mehreren Einheiten.

·Gewerbliche Nutzung: Schnittstellen zu POS-Geräten und MID-Zählern zur Erfüllung gewerblicher Anforderungen.

Unterstützen Sie uns bei der Transformation der britischen erneuerbaren Energielandschaft. Kontaktieren Sie unser Team und erfahren Sie, wie der Injet Eco all Ihre intelligenten Ladeanforderungen erfüllen kann!

Entdecken Sie weitere intelligente Ladelösungen mit Injet New Energy

31. Dezember 2024