Das Mehrfachschutzdesign von Ladesäulen: Gewährleistung der Sicherheit von Ladegeräten und Benutzern

Einleitung: Die Bedeutung des Schutzes

Ladestationen ermöglichen uns eine bequeme Energieversorgung. Da es sich jedoch um elektrische Geräte handelt, unterliegen sie während des Betriebs Faktoren wie Spannung und Stromstärke, die bei unsachgemäßem Umgang zu Geräteschäden oder Sicherheitsrisiken führen können. Um ein Höchstmaß an Sicherheit für Geräte und Benutzer zu gewährleisten, sind Ladestationen mit einer Reihe von Schutzmechanismen ausgestattet, die ein sicheres, stabiles und effizientes Laden gewährleisten.

Gängige Arten des Ladesäulenschutzes

Junge Frau mit Smartphone wartet, während ihr Elektroauto an der Ladestation zu Hause aufgeladen wird, nachhaltiges und wirtschaftliches Transportkonzept.

1. Fehlerstromschutz

Die Fehlerstromerkennung und der Fehlerstromschutz sind eine wesentliche Funktion der Hauptplatine jeder Ladesäule. Sie gewährleisten unmittelbar die Sicherheit des Benutzers und eliminieren Brandrisiken durch anhaltende Erdschlussströme.

Gängige Fehlerstrom-Erkennungs- und Schutzmodule (RCD) werden in vier Typen eingeteilt: Typ A, Typ B, Typ F und Typ AC. Diese Kategorien basieren auf den unterschiedlichen Eigenschaften der von ihnen erkannten Fehlerströme.

2. Überlastungsschutz

Der Überlastschutz soll eine Überhitzung und Beschädigung des Hauptstromversorgungskreises durch zusätzliche Schutzvorrichtungen zur Vermeidung einer Überlastung verhindern.

3. Über-/Unterspannungsschutz

Der Überspannungsschutz unterbricht die Stromversorgung oder reduziert die Spannung gesteuerter Geräte, wenn die Spannung einen voreingestellten Maximalwert überschreitet. Der Unterspannungsschutz wird ausgelöst, wenn die Spannung unter einen kritischen Wert fällt, hauptsächlich um Geräteschäden durch Überlastung zu verhindern.

4. Kurzschlussschutz

Der Kurzschlussschutz schützt vor Störungen durch Kurzschlüsse elektrischer Leiter im Stromversorgungssystem.

5. Erdschlussschutz

Bei einem Erdschluss fließt Strom unerwartet über unbeabsichtigte Pfade, beispielsweise durch den menschlichen Körper oder die Erde. Erdschlussschutzgeräte erkennen selbst kleinste Leckströme innerhalb von Millisekunden und unterbrechen die Stromzufuhr, um Stromschläge zu verhindern.

6. Bodenschutz

Beim Erdungsschutz geht es darum, die Metallteile elektrischer Geräte (die normalerweise nicht unter Spannung stehen sollten, aber aufgrund von Isolationsschäden oder anderen Faktoren unter Spannung stehen können) über zuverlässige Leiter mit der Erde zu verbinden.

7. Überspannungsschutz

Überspannungsschutzgeräte, auch Blitzableiter genannt, werden üblicherweise parallel im elektrischen System geschaltet. Bei einem Blitzeinschlag leiten sie überschüssigen Strom in die Erde ab und minimieren so den potenziellen Schaden durch elektromagnetische Impulse.

8. Übertemperaturschutz

Der Übertemperaturschutz überwacht die Innentemperatur der Ladesäule und des Akkus. Steigt die Temperatur zu hoch, wird der Ladevorgang unterbrochen, um Brandgefahr oder Schäden an Gerät und Akku zu vermeiden.

Wie funktionieren diese Schutzmaßnahmen?

Injet Swift 2.0 - Anwendungsszenarien(Injet Swift 2.o kommt bald......)

1. Fehlerstromschutzschalter (RCD)

In einem Ladesäulensystem ist ein Fehlerstromschutzschalter (RCD) für die Sicherheit der Benutzer entscheidend, insbesondere im Außenbereich. RCDs sind sowohl am Eingangs- als auch am Ausgangsende der Ladesäule installiert, um auf Erdschlüsse oder versehentlichen Kontakt mit stromführenden Teilen zu reagieren. Wird auch nur ein winziger Leckstrom (z. B. durch den menschlichen Körper oder die Erde) erkannt, unterbricht der RCD die Stromzufuhr innerhalb von 30 Millisekunden, um einen Stromschlag zu verhindern.

Wird der FI-Schutzschalter ausgelöst, stoppt die Ladesäule den Ladevorgang sofort und zeichnet Ereignisinformationen, einschließlich Uhrzeit und Stromstärke, für spätere Analysen und Wartungen auf. Dies hilft, potenzielle Sicherheitsrisiken zu erkennen und vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen.

2. Überlastungsschutz

Das integrierte intelligente Steuerungssystem der Ladesäule überwacht kontinuierlich den Ausgangsstrom. Sobald eine Belastung den eingestellten Bereich überschreitet, wird die Stromversorgung reduziert oder gestoppt. Der Benutzer wird aufgefordert, das angeschlossene Gerät oder die Ladeparameter zu überprüfen. So wird sichergestellt, dass die Fahrzeugbatterie oder andere Komponenten durch längeres Hochstromladen nicht beschädigt werden.

3. Über-/Unterspannungsschutz

Diese Schutzmaßnahmen werden üblicherweise durch Spannungsüberwachungsgeräte implementiert. Weicht die Spannung vom Normalbereich ab, lösen diese Maßnahmen zur Spannungsanpassung oder zur Unterbrechung der Stromversorgung aus. Ladesäulen sind mit hochpräzisen Spannungssensoren ausgestattet, die die Netzspannung kontinuierlich überwachen. Bei Spannungsabweichungen passt die Ladesäule die Ausgangsspannung gemäß einem voreingestellten Programm an, um einen stabilen und zuverlässigen Ladevorgang zu gewährleisten.

4. Kurzschlussschutz

Kurzschlüsse entstehen, wenn Strom den normalen Lastpfad umgeht und eine direkte Schleife bildet. Dies führt zu einem plötzlichen, gefährlichen Stromstoß durch das Kabel. Ladesäulen sind mit einem mehrschichtigen Kurzschlussschutz ausgestattet, vom Stromeingang bis zur Ausgangsschnittstelle. Sobald ein Kurzschluss erkannt wird, reagiert das System schnell, unterbricht die Stromversorgung und zeichnet Fehlerdaten zur späteren Analyse auf. Dies hilft dem Wartungspersonal, das Problem schnell zu lokalisieren.

5. Erdschlussschutz

Der Fehlerstromschutz überwacht, ob der gesamte eingehende und ausgehende Strom im Stromkreis ausgeglichen ist. Wird ein geringer Stromfluss in einen unbeabsichtigten Pfad, z. B. in das Gerätegehäuse oder in die Erde, erkannt, unterbricht der Fehlerstromschutz sofort die Stromversorgung, um mögliche Stromschlaggefahren zu vermeiden. Er schützt nicht nur den Benutzer, sondern hilft auch, elektrische Störungen und Brände durch Stromlecks zu verhindern und ist somit ein wichtiger Schutz für die Sicherheit von Ladesäulen.

6. Bodenschutz

Erdungsschutz bedeutet, einen normalerweise nicht stromführenden Teil eines Geräts (der aber bei Isolationsfehlern oder anderen Problemen unter Spannung stehen kann) über ein Erdungsgerät mit der Erde zu verbinden. Ladesäulen sind streng nach Erdungsnormen konstruiert und gewährleisten so die zuverlässige Erdung aller zugänglichen Metallteile.

Darüber hinaus verfügen sie über eine Durchgangsüberwachung, die vor jedem Gebrauch die Erdungsverbindung prüft, um dem Benutzer eine sichere Ladeumgebung zu gewährleisten.

7. Überspannungsschutz

Ladesäulen sind mit speziellen Überspannungsschutzmodulen ausgestattet, die bei vorübergehenden Spannungsschwankungen durch Blitzeinschläge oder Schaltvorgänge zusätzlichen Schutz bieten. Diese Funktion ist besonders wichtig für Einrichtungen wie öffentliche Ladestationen, die Umwelteinflüssen ausgesetzt sind, und gewährleistet sicheres Laden auch unter rauen Bedingungen.

8. Übertemperaturschutz

Die Ladesäule ist mit mehreren Temperaturüberwachungspunkten ausgestattet, die Bereiche mit hoher Wärmeentwicklung abdecken, wie z. B. Stromrichter und Kabelverbindungen. Erreicht die Temperatur an einer Stelle einen Warnwert, reduziert die Ladesäule automatisch die Ladeleistung und aktiviert Kühllüfter. Steigt die Temperatur weiter auf gefährliche Werte, wird der Ladevorgang vollständig abgebrochen, um die Systemsicherheit zu gewährleisten.

Warum wählenNeue Energie einspritzen?

Die Ladesäulen von Injet New Energy, insbesondereDC-Ladegerätesind mit einem Mehrfachschutz ausgestattet. So ist beispielsweise dieInjet Ampax, ein Gleichstrom-Schnellladegerät nach europäischen und amerikanischen Standards, integriert mehrere Sicherheitsmechanismen, darunter Überspannungsschutz, Unterspannungsschutz, Überlastschutz, Überstromschutz, Übertemperaturschutz, Überspannungsschutz und Kurzschlussschutz. Dies gewährleistet einen sicheren und zuverlässigen Systembetrieb und verhindert Unfälle effektiv. In Kombination mit unserem selbst entwickelten programmierbaren Leistungsregler (PPC) bietet Injet New Energy zuverlässige Hardware-Stärke.

Injet Swift 2.0 - Anwendungsszenarien 2(Injet Swift 2.0 – AC-Ladegerät für den privaten und gewerblichen Gebrauch)

FürAC-Ladegeräteist das Schutzkonzept ebenso umfassend wie robust. Die verbesserteInjet Swift 2.0Mit Schutzart IP65 verfügt es über Fehlerstromschutz, Überlastschutz, Über-/Unterspannungsschutz, Erdungsschutz und Fehlerstromschutz. Neben der innovativen „Click-to-Install“-Funktion für eine einfachere Installation garantiert es auch erhöhte Sicherheit im Betrieb.

Injet New Energy legt größten Wert auf Produktqualität und Kundennutzen und bietet durch kontinuierliche technologische Innovation und strenge Schutzdesigns die zuverlässigsten und sichersten Ladelösungen auf dem Markt.

Sicherheit und Seelenfrieden

Die Sicherheit von Ladesäulen ist ein entscheidender Faktor für den Schutz der Ladeausrüstung und der Benutzersicherheit. Jedes Design zielt auf einen sicheren, stabilen und effizienten Ladevorgang ab. Wir empfehlen Nutzern, Ladesäulen mit diesen Schutzfunktionen zu wählen. Injet New Energy ist sich der benutzersicherheitsorientierten Designphilosophie bewusst und verspricht die Bereitstellung hochwertiger, gut geschützter Produkte, die jeden Ladevorgang absichern und so zu einer sichereren, intelligenteren und nachhaltigeren Zukunft beitragen.

Weitere Informationen zu Injet New Energy

Kontaktieren Sie uns gerne

02. Januar 2025