Injet zeigt Ihnen die grundlegenden Begriffe rund um Elektrofahrzeuge (EV) in Bezug auf Spannung, Stromstärke, Leistung (Kilowatt) und Energie (Kilowattstunden). Es ist hilfreich für alle, die neu im Bereich Elektrofahrzeuge sind oder nach der besten Lösung suchen. Ladelösung für Elektrofahrzeuge.
Wichtige Einheiten zur Messung des Ladevorgangs von Elektrofahrzeugen
• Spannung (Volt): Misst die elektrische Kraft oder den Druck in einem Stromkreis. Stellen Sie sich das wie den Wasserstand in einem Turm vor, der Druck erzeugt.
elektrischen Strom (Ampere) durch das System leiten. Die an ein Elektrofahrzeug abgegebene Leistung wird in Kilowatt (Volt x Ampere) gemessen.
In einemLadestationDie Spannung (wie der Wasserdruck) drückt elektrischen Strom (Ampere) durch einen Stromkreis und liefert so Leistung. Eine Station mit 240 Volt und 30 Ampere liefert also 7,2 Kilowatt Leistung (240 V x 30 A ÷ 1000).
• Stromstärke (Ampere): Misst das Volumen oder die Durchflussrate des elektrischen Stroms. Der Stromfluss an einem Punkt in einem Stromkreis, genau wie das Wasser, das durch ein Rohr fließt.
• Leistung (Kilowatt): Gemessen als Spannung multipliziert mit Stromstärke. Das bedeutet, dass der in den Spezifikationen der Ladestation aufgeführte Kilowattwert die Rate ist, mit der Ihr Fahrzeug aufgeladen wird, um zu bestimmen, wie viel Strom in die Batterie Ihres Autos fließt.
Eine Leistungseinheit, die 1.000 Watt entspricht, berechnet als Volt multipliziert mit Ampere (z. B. 240 Volt x 30 Ampere = 7,2 kW).
Kilowatt geben die Menge an Energiearbeit an, die im Laufe der Zeit geleistet wird.
• Energie (Kilowattstunden): Eine Maßeinheit dafür, wie viel Strom im Laufe der Zeit verbraucht oder gespeichert wird. Sie stellt den Verbrauch von einem Kilowatt Strom pro Stunde dar.
Beispielsweise liefert eine 240-Volt-Ladestation der Stufe 2 mit einer Nennleistung von 30 Ampere 7,2 Kilowatt pro Stunde. Nach einer Stunde Ladezeit Ihres Elektrofahrzeugs hat sie Ihrem Fahrzeug 7,2 Kilowattstunden Energie hinzugefügt.
Die Sprache des EV-Ladens verstehen
Stellen Sie sich vor, Strom fließt in Ihr Auto wie Wasser in einem Wasserleitungssystem. Die Spannung, gemessen in Volt, wirkt wie Wasserdruck und treibt den elektrischen Strom an. Der Stromfluss, gemessen in Ampere, entspricht dem Wasservolumen.
Die Leistung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge wird anhand einer Kombination der folgenden Einheiten angegeben: Kilowatt (kW), Volt und Ampere.
Dekodierung der Bewertungen: KW = Ladegeschwindigkeit
Der auf einer Ladestation angegebene Kilowattwert (kW) gibt die Ladegeschwindigkeit Ihres Fahrzeugs an. Um die an die Batterie Ihres Fahrzeugs gelieferte Leistung zu berechnen, multiplizieren Sie die Voltzahl mit der Amperezahl und dividieren Sie das Ergebnis durch 1.000. Beispielsweise liefert eine 240-Volt-Ladestation der Stufe 2 mit 30 Ampere 7,2 kW pro Stunde.
Ladezeit abschätzen: Die Akkukapazität ist wichtig
Wenn Sie die kW-Leistung der Ladestation kennen, können Sie die Ladezeit Ihres Autos abschätzen. Teilen Sie dazu einfach die Batteriekapazität Ihres Fahrzeugs (in Kilowattstunden, kWh) durch die kW-Leistung der Ladestation.
Angenommen, Ihr Elektrofahrzeug verfügt über eine 42-kWh-Batterie und ist an einer 7,2-kW-Ladestation angeschlossen. Eine vollständige Aufladung würde etwa sechs Stunden dauern.
Wichtiger Hinweis: Jedes Elektrofahrzeug hat eine maximale Ladeleistung, die die Batterie sicher aufnehmen kann. Diese kann niedriger sein als die Leistung der Ladestation. Diesen Wert finden Sie in Ihrem Benutzerhandbuch oder online.
Auswahl des richtigen Ladegeräts für Sie
Mehrere Faktoren beeinflussen die ideale Stromstärke Ihrer Ladestation:
• Durchschnittliche tägliche Kilometerleistung: Wie viele Kilometer fahren Sie normalerweise pro Tag?
• Ladehäufigkeit zu Hause: Können Sie zu Hause regelmäßig laden?
• Laderate des Fahrzeugs: Wie viel Strom kann die Batterie Ihres Autos verarbeiten?
Beispielsweise ergibt eine achtstündige Nutzung einer 16-Ampere-Station eine Reichweite von etwa 153 Kilometern pro Ladung. Wenn Sie täglich 48 Kilometer fahren, müssen Sie nur dreimal pro Woche über Nacht laden. Für längere Fahrten empfiehlt sich eine Station mit höherer Amperezahl, um weniger wöchentliche Ladevorgänge zu ermöglichen.
Planung für das zukünftige Ladeerlebnis
Denken Sie voraus! Berücksichtigen Sie mögliche Änderungen wie:
• Umstellung von einem Plug-in-Hybrid auf ein vollelektrisches Fahrzeug.
• Besitz mehrerer Elektrofahrzeuge.
• Anpassungen Ihrer Fahrgewohnheiten.
Wenn Sie zukünftig schneller laden müssen, kann eine Station mit höherer Amperezahl sinnvoll sein.
Sind Sie bereit, Ihr Elektrofahrzeug und Ladegerät auszuwählen?
Injetkann eine komplette Ladelösung bereitstellen. Wir bieten Dienstleistungen für Privathaushalte, Büros, Ladestationen und Flotten. Unsere stabilen und hochwertigen Ladeprodukte bieten Ihnen das ultimative Ladeerlebnis für Elektrofahrzeuge.