Dynamischer Lastausgleich: Was ist das und warum ist es bei der Auswahl eines EV-Ladegeräts wichtig?

Mit der rasanten Zunahme der Elektrofahrzeuge weltweit steigt auch die Belastung der Stromnetze. Diese steigende Nachfrage beeinträchtigt die Leistung elektrischer Geräte und erhöht die Wahrscheinlichkeit von Ausfällen.

Um den kontinuierlichen Betrieb der Ladestationen aufrechtzuerhalten, ist es von entscheidender Bedeutung, die verfügbare Leistung an allen elektrischen Endpunkten auszugleichen – beispielsweise zwischen privaten Ladegeräten für Elektrofahrzeuge und Gebäuden sowie zwischen mehreren Ladegeräten für Elektrofahrzeuge.

Ohne einen ordnungsgemäßen Lastausgleich wird die verfügbare Leistung ungleichmäßig verteilt, was zu einer verringerten Effizienz und einem höheren Risiko von Leistungsschalterauslösungen führt. Mit der Zeit kann dieses Ungleichgewicht zu Stromausfällen, Schäden an Ladegeräten und kostspieligen Reparaturen führen, was sich negativ auf die Ladeeffizienz auswirkt und die Betriebskosten erhöht.

Was ist Lastenausgleich?

Lastausgleich, auch Lastanpassung oder tägliche Spitzenlastreserve genannt, bezeichnet die Optimierung der Stromverteilung. Durch den Ausgleich von Stromangebot und -nachfrage können elektrische Systeme Überlastungen vermeiden, einen stabilen Energieverbrauch gewährleisten und das Risiko von Ausfällen reduzieren.

Ladelösung für Elektrofahrzeuge

Zur Veranschaulichung stellen wir uns einen typischen Abend zu Hause vor. Nach einem langen Tag kommen Sie nach Hause, schalten das Licht, den Fernseher und verschiedene Küchengeräte ein und lassen gleichzeitig die Waschmaschine laufen. Dann denken Sie daran, Ihr Elektrofahrzeug über Nacht aufzuladen. Alle diese Geräte verbrauchen gleichzeitig Strom, was zu einem Anstieg des Energiebedarfs im Haushalt führt. Ein ähnliches Bild spielt sich in Millionen von Haushalten ab.zu dieser Zeit der Nacht, wenn das Stromnetz seinen Tageshöchstverbrauch erreicht. Überträgt man dieses Szenario auf Tausende von Haushalten, stellt sich eine erhebliche Herausforderung für das Stromnetz dar. Für diese Stunden wurde der Lastausgleich entwickelt.

Ohne Lastausgleich kann der Nachfrageanstieg Leistungsschalter auslösen oder im Extremfall zu großflächigen Ausfällen führen. Um dies zu verhindern, sorgen Lastausgleichssysteme für eine effizientere Stromverteilung.

Lastverteilung und unser Leben hängen eng zusammen. Ist die elektrische Anlage Ihres Hauses veraltet, was häufig zu übermäßiger Belastung und Stromausfällen führt, kann dies sehr problematisch sein, da die Aufrüstung auf leistungsstärkere Geräte kostspielig sein kann. Lastverteilungslösungen ermöglichen eine bessere Nutzung vorhandener Ressourcen und vermeiden unnötige Kosten.

Heutzutage verfügen viele Ladegeräte für Elektrofahrzeuge über integrierte Lastmanagementfunktionen. Bei der Auswahl eines Ladegeräts sollten Sie darauf achten, ob es Lastausgleich unterstützt. Die beiden Hauptarten des Lastausgleichs sindStatischer LastenausgleichUndDynamischer Lastausgleich.

Was ist statischer Lastausgleich beim Laden von Elektrofahrzeugen?

Der statische Lastausgleich verteilt die gesamte verfügbare Leistung aus dem Netz gleichmäßig auf alle angeschlossenen Ladestationen. Die Leistungszuteilung ist vorbestimmt und bleibt unabhängig vom tatsächlichen Ladebedarf konstant.

Wenn beispielsweise eine Ladestation für Elektrofahrzeuge eine Gesamtkapazität von 100 kW und zehn Ladestationen hat, können jedem Ladegerät 10 kW zugewiesen werden. Diese feste Zuteilungsmethode gewährleistet zwar eine gleichmäßige Leistungsverteilung, bietet jedoch nicht die Flexibilität, auf Nachfrageschwankungen oder Änderungen der Anzahl aktiver Ladevorgänge zu reagieren.

INJET-Injet Eco-Home-Ladegeräte für den britischen Markt

Was ist dynamischer Lastausgleich beim Laden von Elektrofahrzeugen?

Dynamischer Lastenausgleich (DLB)ist ein intelligenterer, flexiblerer Ansatz. Es überwacht kontinuierlich den Stromverbrauch in Echtzeit und verteilt die verfügbare Kapazität automatisch zwischen EV-Ladegeräten und anderen angeschlossenen elektrischen Geräten.

Im Gegensatz zum statischen Lastausgleich, der auf festen Zuteilungen basiert, nutzt DLB fortschrittliche Managementsysteme und Algorithmen, um die Stromverteilung an den tatsächlichen Bedarf anzupassen. Dieses dynamische System sorgt für maximale Ladeeffizienz, vermeidet Überlastungen und senkt die Energiekosten. Durch die Überwachung angeschlossener Elektrofahrzeuge und Haushaltsgeräte leitet das System den Strom dorthin, wo er am dringendsten benötigt wird, und gleicht den Energiefluss auch bei Spitzenlast aus.

Wie funktioniert der dynamische Lastausgleich beim Laden zu Hause? 

dlb_0

Die Installation eines Ladegeräts für Elektrofahrzeuge zu Hause kann die Belastung Ihres Stromnetzes erheblich erhöhen. Wenn Ihre vorhandene Stromkapazität die zusätzliche Belastung nicht bewältigen kann, müssen Sie möglicherweise Ihren Stromanschluss aufrüsten, was kostspielig sein kann.

Dynamischer Lastausgleich bietet eine intelligentere Alternative. Anstatt Ihre Stromkapazität zu erhöhen, überwacht und passt DLB den Energieverbrauch von Haushaltsgeräten und der Ladestation an. In den abendlichen Spitzenzeiten priorisiert das System wichtige Haushaltsgeräte und begrenzt vorübergehend die Stromzufuhr zur Ladestation. Später, wenn der Haushaltsbedarf sinkt, verteilt das System den Strom wieder auf die Ladestation und sorgt so für eine effiziente Energienutzung.

DLB kann auch harmonisch zusammenarbeiten mitSolarenergiesystemeTagsüber speichern Solarmodule Energie, die dann abends in den Spitzenzeiten zum Laden des Elektrofahrzeugs genutzt werden kann. Dieser Ansatz reduziert die Abhängigkeit vom Stromnetz, fördert die Energieunabhängigkeit und unterstützt einen nachhaltigen, umweltfreundlichen Lebensstil.

Während die Situation zu Hause der einfachste Fall ist, gibt es raffiniertere Optionen für die Anwendung des dynamischen Lastausgleichs im Unternehmen.

Wie funktioniert die dynamische Lastverteilung beim Laden mehrerer Elektrofahrzeuge?

 POWER SHARING-DLB FÜR MEHRERE LADEGERÄTE

Der Bedarf an Ladestationen für Elektrofahrzeuge in gewerblichen und öffentlichen Bereichen – wie Firmenparkplätzen, Autobahnraststätten und Flottendepots – ist deutlich höher. In solchen Szenarien stellt das gleichzeitige Laden mehrerer Fahrzeuge besondere Herausforderungen an die Stromverteilung dar.

Dynamischer Lastenausgleich bewältigt diese Herausforderungen durch die zentrale Verwaltung von Ladestationen. Das System kann das Laden je nach Anwendungsfall priorisieren. Beispielsweise könnten Flottenmanager alle Fahrzeuge langsam über einen längeren Zeitraum laden, während Immobilienverwalter schnelleres Laden für Mieter bevorzugen, um Parkplätze freizugeben.

In fortschrittlicheren Systemen können Benutzer nach der Dringlichkeit ihres Ladebedarfs priorisiert werden, um sicherzustellen, dass die wichtigsten Aufgaben zuerst erledigt werden. Der dynamische Lastausgleich kann relativ statisch sein, beispielsweise durch die vorherige Zuweisung von Lasten je nach Tageszeit, oder dynamisch, wobei die Lasten mithilfe komplexer Algorithmen in Echtzeit geändert werden, die den Energieverbrauch anpassen und auf die kritischsten Bereiche umverteilen.

Verfügen alle Ladegeräte für Elektrofahrzeuge über einen dynamischen Lastausgleich?

Nicht alle Ladegeräte für Elektrofahrzeuge sind mit dynamischem Lastausgleich ausgestattet. Angesichts der erheblichen Vorteile bei der Maximierung der Energieeffizienz ist es jedoch eine Funktion, auf die Sie beim Kauf eines Ladegeräts für den privaten oder gewerblichen Gebrauch achten sollten.

Unsere neuesten Ladelösungen—Injet Swift, Injet SonicUndkommender Injet Eco, — alle mit erweiterten Lastausgleichsfunktionen ausgestattet. Diese Ladegeräte bieten intelligentes Energiemanagement und gewährleisten optimale Ladeeffizienz sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich.

Warum ist dynamischer Lastausgleich die Zukunft des Ladens von Elektrofahrzeugen?

Junge Frau mit Smartphone wartet, während Elektroauto in heimischer Ladestation aufgeladen wird, nachhaltiges und wirtschaftliches Transportkonzept.

Dynamischer Lastausgleich entwickelt sich branchenweit schnell zur bevorzugten Lösung für Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Er bietet Flexibilität, Stabilität und Sicherheit, indem er die verfügbare Netzleistung voll ausnutzt und ein kontinuierliches Laden während Spitzenlastzeiten gewährleistet.

Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen steigt auch der Bedarf an intelligenterem Energiemanagement. Die Zukunft des Lastausgleichs wird von Fortschritten in den Bereichen künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen und die Integration erneuerbarer Energien geprägt sein. Neue Technologien wie Vehicle-to-Grid-Systeme (V2G) ermöglichen es Elektrofahrzeugen, als mobile Energiespeicher zu fungieren und bei Spitzenbedarf Strom ins Netz einzuspeisen.

Durch KI unterstützte prädiktive Analysen werden die Effizienz dynamischer Lastausgleichssysteme weiter steigern und eine noch präzisere Prognose des Energiebedarfs sowie eine optimale Stromverteilung ermöglichen.

Durch die Integration eines dynamischen Lastausgleichs in Ladegeräte für Elektrofahrzeuge können Unternehmen, Eigenheimbesitzer und Flottenbetreiber intelligenteres und effizienteres Laden erreichen und gleichzeitig eine grünere und nachhaltigere Zukunft unterstützen.

Weitere DLB-Ladelösungen

Kontaktieren Sie uns gerne

31. Dezember 2024