Kompatibilität von EV-Ladegeräten mit verschiedenen Fahrzeugen

Die Elektrofahrzeugbranche erlebt eine bedeutende Entwicklung, die die breite Akzeptanz von Elektrofahrzeugen vorantreiben wird. Bahnbrechende Fortschritte bei AC- und DC-Ladegeräten ermöglichen schnellere und komfortablere Lademöglichkeiten und bringen uns einer Zukunft nachhaltiger und emissionsfreier Mobilität näher.

AC-Laden, auch Level-1- und Level-2-Laden genannt, ist traditionell die bevorzugte Lademethode für Elektroautobesitzer. Diese Ladestationen finden sich häufig in Wohnhäusern, am Arbeitsplatz und auf Parkplätzen. Die Beliebtheit von AC-Ladegeräten beruht auf ihrer Fähigkeit, eine intelligentere und bequemere Ladelösung über Nacht zu bieten. Elektroautobesitzer laden ihre Fahrzeuge oft nachts, während sie schlafen. Das spart nicht nur Zeit, sondern senkt auch die Stromrechnung. Kontinuierliche Bemühungen, das Ladeerlebnis zu verbessern, haben in letzter Zeit jedoch zu deutlichen Verbesserungen geführt.

标题-1

(Vollständiges Sortiment an INJET AC EV-Ladeprodukten)

Andererseits hat das Gleichstromladen, allgemein bekannt als Level 3 oder Schnellladen, das Langstreckenfahren mit Elektrofahrzeugen revolutioniert. Öffentliche Gleichstromladestationen entlang von Autobahnen und Hauptverkehrsstraßen haben entscheidend dazu beigetragen, Reichweitenängste zu lindern und reibungslose Fahrten zwischen Städten zu ermöglichen. Innovative Gleichstromladegeräte stehen nun kurz davor, das Schnellladen zu revolutionieren.

INJET-The Hub Pro Szenendiagramm 2-

(INJET DC EV-Ladestation)

Ein großer Fortschritt für die Elektrofahrzeugbranche ist die Entwicklung einer breiten Palette an Ladeoptionen, die die Kompatibilität zwischen Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur verbessert. Da die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen weltweit weiter steigt, ist die Gewährleistung eines reibungslosen Ladeerlebnisses für verschiedene Fahrzeugmodelle zu einer der wichtigsten Prioritäten geworden.

Da Elektrofahrzeuge weltweit als nachhaltige Transportlösung immer beliebter werden, ist eine Vielzahl von Ladeanschlusstypen entstanden, die für unterschiedliche Fahrzeugmodelle und Ladeinfrastrukturen geeignet sind. Diese Anschlusstypen spielen eine entscheidende Rolle für effizientes und zuverlässiges Laden für Elektrofahrzeugbesitzer. Werfen wir einen Blick auf die aktuell weltweit verbreiteten Ladeanschlusstypen für Elektrofahrzeuge:

AC-Ladeanschlüsse:

Stecker Typ 1 (SAE J1772): Der Typ-1-Stecker, auch bekannt als SAE J1772-Stecker, wurde ursprünglich für den nordamerikanischen Markt entwickelt. Mit seinem fünfpoligen Design wird er hauptsächlich für das Laden der Stufen 1 und 2 verwendet. Der Typ-1-Stecker ist in den USA weit verbreitet und mit vielen amerikanischen und asiatischen Elektrofahrzeugmodellen kompatibel.

Stecker Typ 2 (IEC 62196-2)Der Typ-2-Stecker, allgemein als IEC 62196-2-Stecker bezeichnet, hat in Europa stark an Bedeutung gewonnen. Mit seinem siebenpoligen Design eignet er sich sowohl für das Laden mit Wechselstrom (AC) als auch für das Schnellladen mit Gleichstrom (DC). Der Typ-2-Stecker unterstützt das Laden mit verschiedenen Leistungsstufen und ist mit den meisten europäischen Elektrofahrzeugmodellen kompatibel.

Ladegerätanschlüsse

DC-Ladeanschlüsse:

CHAdeMO-Anschluss:Der CHAdeMO-Stecker ist ein Gleichstrom-Schnellladeanschluss, der vor allem von japanischen Automobilherstellern wie Nissan und Mitsubishi verwendet wird. Er unterstützt Hochleistungs-Gleichstromladen und verfügt über ein einzigartiges, rundes Steckerdesign. Der CHAdeMO-Stecker ist mit CHAdeMO-ausgestatteten Elektrofahrzeugen kompatibel und in Japan, Europa und einigen Regionen der USA weit verbreitet.

CCS-Anschluss (Combined Charging System):Der Combined Charging System (CCS)-Anschluss ist ein globaler Standard, der von europäischen und amerikanischen Automobilherstellern entwickelt wurde. Er vereint AC- und DC-Ladefunktionen in einem einzigen Anschluss. Der CCS-Anschluss unterstützt sowohl AC-Laden der Stufe 1 als auch der Stufe 2 und ermöglicht schnelles DC-Laden mit hoher Leistung. Er erfreut sich weltweit zunehmender Beliebtheit, insbesondere in Europa und den USA.

Tesla Supercharger-Anschluss:Tesla, ein führender Hersteller von Elektrofahrzeugen, betreibt sein eigenes Ladenetzwerk, die sogenannten Tesla Supercharger. Tesla-Fahrzeuge verfügen über einen speziellen Ladeanschluss, der speziell für das Supercharger-Netzwerk entwickelt wurde. Um die Kompatibilität zu verbessern, hat Tesla Adapter und Kooperationen mit anderen Ladenetzwerken eingeführt, sodass Tesla-Besitzer auch Ladeinfrastruktur anderer Hersteller nutzen können.

Ladearten

Wichtig zu beachten: Diese Steckertypen entsprechen zwar den gängigsten Standards, es kann jedoch regionale Unterschiede und zusätzliche Steckertypen in bestimmten Märkten geben. Um eine nahtlose Kompatibilität zu gewährleisten, sind viele Elektrofahrzeugmodelle mit mehreren Ladeanschlüssen oder Adaptern ausgestattet, die den Anschluss an verschiedene Ladestationen ermöglichen.

Übrigens,INJETbietet Ladegeräte an, die mit den meisten globalen Ladeschnittstellen für Elektrofahrzeuge kompatibel sind. Mit INJET können Elektrofahrzeugbesitzer alle gewünschten Funktionen nutzen. DieNexus-Serie (USA) bietet AC-Ladegeräte nach US-Standards an, die für alle Elektrofahrzeuge geeignet sind, die dem Standard SAE J1772 (Typ 1) entsprechen, und verfügt über die UL-Zertifizierung für EV-Ladegeräte. DieSwift-Serie bietet AC-Ladegeräte für US-amerikanische und europäische Standards an, passend für alle Elektrofahrzeuge, die den Normen IEC62196-2 (Typ 2) und SAE J1772 (Typ 1) entsprechen, und verfügt über die CE- (LVD, RED), RoHS- und REACH-Zertifizierungen für Elektrofahrzeug-Ladegeräte. Schließlich ist unserHub ProDas DC-Ladegerät ist für alle Elektrofahrzeuge geeignet, die den Normen IEC62196-2 (Typ 2) und SAE J1772 (Typ 1) entsprechen. Für weitere Informationen zu den Produktparametern klicken Sie bitte hier.Hier.

 

Folge 4
18. Juli 2023