Ein umfassender Leitfaden zu den Normen für Elektrofahrzeuge in der EU und den USA

Mit dem stetigen Wachstum der Elektrofahrzeugbranche steigt auch die Komplexität der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Zahlreiche Zertifizierungen mit jeweils spezifischen Anforderungen und Auswirkungen regeln Produktion, Vertrieb und Verkauf von Elektroautos. Dieser Blogbeitrag befasst sich mit fünf wichtigen Zertifizierungen: CE, RoHS, UKCA, REACH und TÜV. Diese Zertifizierungen sind unerlässlich für Produktsicherheit, ökologische Nachhaltigkeit und Marktzugang.

Die Bedeutung von Zertifizierungen verstehen

Zertifizierungen sind nicht nur bürokratische Hürden, sondern entscheidend für den Erfolg von Elektrofahrzeugen. Sie bestätigen die Einhaltung strenger Standards durch ein Produkt und gewährleisten:
Verbrauchersicherheit: Zertifizierungen garantieren, dass Elektroautos nach den höchsten Sicherheitsstandards entwickelt und hergestellt werden, wodurch die Risiken für Insassen und Fußgänger minimiert werden.
Umweltschutz: Durch die Einhaltung von Umweltvorschriften tragen Zertifizierungen dazu bei, die Gesamtumweltbelastung durch Elektrofahrzeuge zu reduzieren.
Marktzugang: Zertifizierungen sind oft Voraussetzung für den Verkauf von Produkten in bestimmten Regionen oder Ländern. Durch den Erwerb der erforderlichen Zertifizierungen können Hersteller ihre Marktreichweite erweitern.

CE-Zertifizierung

CE-Kennzeichnung: Ihr Pass zum europäischen Markt

Die CE-Kennzeichnung ist ein obligatorisches Konformitätskennzeichen für Produkte, die auf dem europäischen Markt eingeführt werden. Sie bestätigt, dass ein Produkt die Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltanforderungen der EU erfüllt. Bei Elektroautos stellt die CE-Kennzeichnung sicher, dass sie einer Vielzahl von Richtlinien entsprechen, darunter:

Niederspannungsrichtlinie: Diese Richtlinie legt Sicherheitsstandards für elektrische Geräte fest, einschließlich der Batterien und Ladesysteme von Elektroautos.
Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV): Diese Richtlinie stellt sicher, dass Elektroautos keine Störungen anderer elektronischer Geräte verursachen und selbst nicht störanfällig sind.
RoHS-Richtlinie: Diese Richtlinie beschränkt die Verwendung gefährlicher Stoffe in elektronischen und elektrischen Geräten, einschließlich Elektroautos.
Richtlinie zur Fahrzeugtypgenehmigung: Diese Richtlinie schafft einen harmonisierten Rahmen für die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen.

Um die CE-Kennzeichnung zu erhalten, müssen Hersteller:

1. Benennung einer Benannten Stelle: Eine benannte Stelle ist eine unabhängige Organisation, die Produkte bewertet, um sicherzustellen, dass sie bestimmte technische Anforderungen erfüllen.
2. Technische Dokumentation: Erstellen Sie detaillierte technische Dokumentationen, einschließlich Konstruktionsberechnungen, Testberichten und Risikobewertungen.
3. Konformitätsbewertung: Unterziehen Sie sich Konformitätsbewertungsverfahren, die Tests, Inspektionen oder beides umfassen können.
4. CE-Kennzeichnung: Bringen Sie die CE-Kennzeichnung auf dem Produkt und seiner technischen Dokumentation an.
Durch die Einhaltung der CE-Kennzeichnungsanforderungen können Hersteller von Elektroautos Zugang zum riesigen europäischen Markt erhalten und ihr Engagement für Produktsicherheit und ökologische Nachhaltigkeit unter Beweis stellen.
Unsere Zertifizierungsprodukte
Injet Swift
Injet Swift 2.0 (demnächst verfügbar)
Injet Mini 2.0 (demnächst erhältlich)
Injet Sonic
Injet Mini

 RoHS

RoHS-Richtlinie: Minimierung der Umweltbelastung

Die RoHS-Richtlinie (Restriction of Hazardous Substances) ist eine Richtlinie der Europäischen Union, die die Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (EEE) beschränkt. Dies betrifft eine breite Produktpalette, vom Smartphone bis zum Elektroauto.

Warum ist RoHS für Elektroautos wichtig?

Elektroautos enthalten verschiedene elektronische Komponenten, darunter Batterien, Wechselrichter und Steuermodule. Durch die Einschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe in diesen Komponenten trägt RoHS dazu bei:
Reduzieren Sie die Umweltverschmutzung: Gefährliche Stoffe können, wenn sie nicht ordnungsgemäß entsorgt werden, Boden, Wasser und Luft verunreinigen.
Schützen Sie die menschliche Gesundheit: Der Kontakt mit gefährlichen Stoffen kann zu schweren Gesundheitsproblemen führen, darunter Krebs und neurologische Störungen.
Förderung nachhaltiger Produktion: RoHS fördert die Verwendung umweltfreundlicher Materialien und Prozesse.

Wichtige durch RoHS eingeschränkte gefährliche Substanzen

Die RoHS-Richtlinie beschränkt die Verwendung der folgenden gefährlichen Stoffe:
• Blei (Pb)
• Quecksilber (Hg)
• Cadmium (Cd)
• Sechswertiges Chrom (Cr VI)
• Polybromierte Biphenyle (PBB)
• Polybromierte Diphenylether (PBDE)

Einhaltung der RoHS-Richtlinie

Um die RoHS-Vorschriften einzuhalten, müssen Hersteller von Elektroautos:
Gefährliche Stoffe identifizieren: Führen Sie eine gründliche Analyse aller Komponenten durch, um alle eingeschränkten Substanzen zu identifizieren.
Quellkonforme Komponenten: Beschaffen Sie Komponenten von Lieferanten, die RoHS-konforme Materialien liefern können.
Implementieren Sie Qualitätskontrollmaßnahmen: Richten Sie robuste Qualitätskontrollsysteme ein, um die fortlaufende Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen.
Dokumentation pflegen: Führen Sie detaillierte Aufzeichnungen über die Beschaffung, Prüfung und Konformität von Komponenten.
Durch die Einhaltung der RoHS-Richtlinie können Hersteller von Elektroautos zu einem saubereren und gesünderen Planeten beitragen und gleichzeitig die langfristige Nachhaltigkeit der Elektrofahrzeugbranche sicherstellen.

Unsere Zertifizierungsprodukte

Injet Swift
Injet Swift 2.0 (demnächst verfügbar)
Injet Mini 2.0 (demnächst erhältlich)

UKCA-Zertifizierung

UKCA-Kennzeichnung: Navigation durch die regulatorische Landschaft nach dem Brexit

Die UKCA-Kennzeichnung (UK Conformity Assessed) ist eine neue britische Produktkennzeichnung, die die CE-Kennzeichnung für Waren ersetzt, die nach dem 1. Januar 2021 auf dem britischen Markt in Verkehr gebracht werden. Diese Änderung war eine direkte Folge des Austritts Großbritanniens aus der Europäischen Union.

Warum ist die UKCA-Kennzeichnung für Elektroautos wichtig?

Hersteller und Importeure von Elektroautos, die ihre Produkte in Großbritannien verkaufen möchten, müssen nun die UKCA-Kennzeichnungsvorschriften einhalten. Dadurch wird sichergestellt, dass die Produkte den britischen Produktsicherheits-, Gesundheits- und Umweltstandards entsprechen.

Wesentliche Unterschiede zwischen der CE- und der UKCA-Kennzeichnung

Zwar gibt es Ähnlichkeiten zwischen der CE- und der UKCA-Kennzeichnung, es gibt jedoch auch wesentliche Unterschiede:

  • Konformitätsbewertungsstellen (CABs):Für die UKCA-Kennzeichnung ist es häufig erforderlich, dass in Großbritannien ansässige Konformitätsbewertungsstellen Produktbewertungen durchführen.
  • Technische Dokumentation:Die spezifischen Anforderungen an die technische Dokumentation können bei beiden Kennzeichnungen unterschiedlich sein.
  • Kennzeichnung und Verpackung:Die Anforderungen an Kennzeichnung und Verpackung können unterschiedlich sein, insbesondere bei Produkten, die sowohl für den EU- als auch für den britischen Markt bestimmt sind.

Schritte zum Erhalt der UKCA-Kennzeichnung

Um die UKCA-Kennzeichnung zu erhalten, müssen Hersteller und Importeure:

  1. Ernennen Sie ein UKCA-Zeichen:Bestimmen Sie eine verantwortliche Person, die die Einhaltung der UKCA-Kennzeichnung überwacht.
  2. Konformitätsbewertung:Unterziehen Sie sich den erforderlichen Konformitätsbewertungsverfahren, die Tests, Inspektionen oder beides umfassen können.
  3. UKCA-Zeichen anbringen:Bringen Sie das UKCA-Zeichen auf dem Produkt und seiner technischen Dokumentation an.

Durch das Verständnis und die Einhaltung der UKCA-Kennzeichnungsanforderungen können Hersteller und Importeure von Elektroautos einen reibungslosen Marktzugang in Großbritannien sicherstellen.

Unsere Zertifizierungsprodukte

Injet Mini 2.0 (demnächst erhältlich)

Eichrecht-Deutsch-Zertifizierung

Eichrecht Deutsch: Maßstäbe setzen, der Höhepunkt europäischer Standards

Das deutsche Eichrecht gilt für alle Messgeräte, auch für Stromzähler an Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Im Bereich des Ladens von Elektrofahrzeugen besteht das Hauptziel des Gesetzes darin, die Grundsätze der Genauigkeit und Transparenz zu wahren. Es schreibt die genaue Messung des Energieverbrauchs während des Ladevorgangs vor und stellt sicher, dass jede gelieferte Energieeinheit korrekt erfasst wird.

Darüber hinaus legt das Unternehmen Wert darauf, Verbrauchern klare und umfassende Informationen über ihre Ladenutzung und -kosten zu bieten, damit sie die Richtigkeit ihrer Rechnungen selbst überprüfen können. Dieser Ansatz schafft nicht nur Vertrauen zwischen Ladedienstleistern und Verbrauchern, sondern setzt auch Maßstäbe für faire und gerechte Praktiken innerhalb des EV-Lade-Ökosystems.

Welche Eichrecht-Anforderungen gelten für das Laden von Elektrofahrzeugen?

Ladeszenarien

Das Eichrecht gilt, wenn Fahrer für das Laden von Elektrofahrzeugen bezahlen, und deckt öffentliche und halböffentliche Ladeszenarien ab. Auch private, kostenpflichtige Ladestationen am Arbeitsplatz müssen den Vorschriften entsprechen. Kostenlose Ladestationen am Arbeitsplatz für Mitarbeiter und private Ladestationen zu Hause sind ausgenommen.

Genauigkeit und Transparenz

Ladestationen müssen über einen PTB-zertifizierten Energiezähler verfügen, der die gelieferte Energie misst und regelmäßig kalibriert. Sie müssen Energieverbrauch, Datum und Uhrzeit anzeigen. Fahrer können die Ladevorgänge über eine App oder ein Webportal überprüfen.

Die deutsche Regierung plant, bis 2030 eine Million öffentliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu installieren. Anders als die zuverlässige Kraftstoffmessung an Tankstellen befindet sich die Messtechnologie für Schnellladegeräte noch in der Entwicklung.

Um die Genauigkeit zu gewährleisten, hat die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) eigens für diesen Zweck ein hochpräzises Messsystem entwickelt. Integriert in den Ladestromkreis zwischen Station und Elektrofahrzeug nutzt das System einen nach den nationalen Normalen der PTB kalibrierten Leistungsanalysator. Er misst nicht nur die Energieübertragung, sondern liefert auch detaillierte Informationen zu Wellenform und Frequenzkomponenten der elektrischen Signale.

Daten und Sicherheit

Zähler oder Anzeigen müssen den Energieverbrauch und die Zeitstempel anzeigen. Die Zählerdaten werden mit einem auf dem Ladegerät gespeicherten privaten Schlüssel signiert, verschlüsselt und an das Backend-CPMS gesendet.

Unsere Zertifizierungsprodukte

Injet Mini 2.0 (demnächst erhältlich)

Injet Swift 2.0 (demnächst verfügbar)

REACH-Verordnung

REACH-Verordnung: Gewährleistung der chemischen Sicherheit in Elektroautos

Die REACH-Verordnung (Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe) ist eine Verordnung der Europäischen Union, die die Herstellung und Verwendung chemischer Stoffe regelt. Ziel ist es, ein hohes Schutzniveau für die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu gewährleisten.

Welche Auswirkungen hat REACH auf Elektroautos?

Elektroautos enthalten eine Vielzahl von Chemikalien, von Batterien bis hin zu Beschichtungen und Kunststoffen. REACH verpflichtet Hersteller und Importeure zu Folgendem:

  • Stoffe registrieren:Unternehmen müssen Stoffe registrieren, die in Mengen von einer Tonne oder mehr pro Jahr hergestellt oder importiert werden.
  • Stoffe bewerten:Führen Sie Bewertungen durch, um die potenziellen Risiken für die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu ermitteln.
  • Zulassung besonders besorgniserregender Stoffe (SVHCs):Für bestimmte als SVHCs eingestufte Stoffe ist vor ihrer Verwendung eine spezielle Zulassung erforderlich.
  • Stoffe einschränken:Durch REACH kann die Verwendung bestimmter Stoffe eingeschränkt werden, wenn diese unannehmbare Risiken bergen.

Wichtige Auswirkungen für Hersteller von Elektroautos

REACH hat erhebliche Auswirkungen auf die Hersteller von Elektroautos, darunter:

  • Lieferkettenmanagement:Hersteller müssen eng mit Lieferanten zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass alle im Produktionsprozess verwendeten Chemikalien REACH-konform sind.
  • Stoffidentifikation:Die Identifizierung aller in Elektroautos verwendeten Substanzen, einschließlich derjenigen in komplexen Materialien und Mischungen, kann eine Herausforderung darstellen.
  • Risikobewertung:Um die potenziellen Gefahren von Chemikalien einzuschätzen, ist es unerlässlich, gründliche Risikobewertungen durchzuführen.
  • Zulassung und Beschränkung:Es ist wichtig, über die neuesten Beschränkungen und Zulassungen für in Elektroautos verwendete Stoffe informiert zu bleiben.

Durch das Verständnis und die Einhaltung der REACH-Verordnung können Hersteller von Elektroautos zu einer sichereren und nachhaltigeren Zukunft beitragen.

Unsere Zertifizierungsprodukte

Injet Swift

certificazione_tuv_asmsv5

TÜV-Zertifizierung: Ein Gütesiegel für Elektroautos

TÜV, bzw.Technischer Überwachungsvereinist ein deutscher TÜV-Verein, der ein breites Spektrum an Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsdienstleistungen anbietet. Eine TÜV-Zertifizierung für ein Elektroauto bedeutet, dass das Fahrzeug strenge Tests durchlaufen hat und hohe Qualitätsstandards erfüllt.

Warum ist die TÜV-Zertifizierung wichtig?

Die TÜV-Zertifizierung bietet Herstellern und Verbrauchern von Elektroautos mehrere Vorteile:

  • Verbesserte Produktsicherheit:Die strengen Prüfverfahren des TÜV tragen dazu bei, dass Elektroautos betriebssicher und fehlerfrei sind.
  • Verbesserte Zuverlässigkeit:Die TÜV-Zertifizierung weist auf die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit des Fahrzeugs hin, wodurch das Risiko von Pannen und Störungen verringert wird.
  • Verbessertes Verbrauchervertrauen:Eine TÜV-Zertifizierung kann das Vertrauen der Verbraucher in die Qualität und Sicherheit eines Elektroautos stärken.
  • Marktzugang:In vielen Ländern ist die TÜV-Zertifizierung Voraussetzung für den Markteintritt.

Schwerpunkte der TÜV-Zertifizierung für Elektroautos

Die TÜV-Zertifizierung für Elektroautos umfasst typischerweise folgende Bereiche:

  • Batteriesicherheit:Testen der Leistung, thermischen Stabilität und Sicherheitsfunktionen der Batterie.
  • Elektrische Sicherheit:Bewertung der Sicherheit der elektrischen Systeme des Fahrzeugs, einschließlich Kabelbäume und Ladeinfrastruktur.
  • EMV-Konformität:Sicherstellen, dass das Fahrzeug den Normen zur elektromagnetischen Verträglichkeit entspricht und Störungen anderer elektronischer Geräte verhindert werden.
  • Umweltauswirkungen:Bewertung der Umweltleistung des Fahrzeugs, einschließlich Emissionen und Energieeffizienz.
  • Funktionale Sicherheit:Beurteilung der Sicherheit der elektronischen Steuerungssysteme des Fahrzeugs.

Mit der TÜV-Zertifizierung können Hersteller von Elektroautos ihr Engagement für Qualität, Sicherheit und Umweltverantwortung nachweisen.

Die Elektrofahrzeugbranche entwickelt sich rasant weiter, und damit einhergehend wird auch die regulatorische Landschaft immer komplexer. Die fünf von uns untersuchten Zertifizierungen – CE, RoHS, UKCA, REACH und TÜV – sind unerlässlich, um die Sicherheit, Umweltverträglichkeit und Marktzulassung von Elektroautos zu gewährleisten.

Durch das Verständnis und die Einhaltung dieser Zertifizierungen können Hersteller von Elektroautos:

  • Risiken minimieren:Reduzieren Sie das Risiko von Produktrückrufen, rechtlichen Haftungen und Reputationsschäden.
  • Verbesserung der Produktqualität:Implementieren Sie robuste Qualitätskontrollmaßnahmen, um die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit des Produkts sicherzustellen.
  • Marktreichweite erweitern:Erhalten Sie Zugang zu globalen Märkten, indem Sie die spezifischen Anforderungen verschiedener Regionen erfüllen.
  • Tragen Sie zu einer nachhaltigen Zukunft bei:Fördern Sie nachhaltige Herstellungsverfahren und reduzieren Sie die Umweltbelastung durch Elektrofahrzeuge.

Unsere Zertifizierungsprodukte

Injet Sonic

Injet Mini

Einführung von Elektrofahrzeugen auf dem US-Markt

 

Um Elektrofahrzeuge erfolgreich auf dem US-Markt einzuführen, müssen Hersteller eine Reihe spezifischer Zertifizierungen erfüllen. Diese Zertifizierungen gewährleisten Produktsicherheit, elektromagnetische Verträglichkeit und Energieeffizienz.

FCC-Zertifizierung

FCC-Zertifizierung

Die Federal Communications Commission (FCC) ist eine US-amerikanische Behörde, die für die Regulierung der zwischenstaatlichen und internationalen Kommunikation zuständig ist. Eine FCC-Zertifizierung ist für alle elektronischen Geräte, einschließlich Elektrofahrzeuge, die Hochfrequenzstrahlung (RF) aussenden, obligatorisch.

Warum ist die FCC-Zertifizierung wichtig?

  • Störungen verhindern:Die FCC-Zertifizierung stellt sicher, dass Elektrofahrzeuge keine Störungen anderer elektronischer Geräte wie Radios, Fernseher und Mobiltelefone verursachen.
  • Sichere HF-Exposition gewährleisten:Die FCC legt Grenzwerte für die Menge an HF-Strahlung fest, die von elektronischen Geräten abgegeben werden darf, und durch die Zertifizierung wird sichergestellt, dass Elektrofahrzeuge diese Grenzwerte einhalten.

Unsere Zertifizierungsprodukte

Injet-Blazer

Injet-Vision

American-ETL-Zertifikat

ETL-Zertifizierung

ETL (Intertek) ist eine globale Prüf- und Zertifizierungsorganisation, die ein breites Spektrum an Dienstleistungen anbietet, darunter auch die Zertifizierung der Produktsicherheit. Die ETL-Zertifizierung ist in den USA ein anerkanntes Zeichen für Sicherheit und Qualität.

Warum ist eine ETL-Zertifizierung wichtig?

  • Produktsicherheit:Die ETL-Zertifizierung stellt sicher, dass Elektrofahrzeuge bestimmte Sicherheitsstandards erfüllen, darunter elektrische Sicherheit, Brandschutz und mechanische Sicherheit.
  • Marktzugang:Viele Einzelhändler und Händler verlangen für den Verkauf ihrer Produkte eine ETL-Zertifizierung.

Unsere Zertifizierungsprodukte

Injet-Vision

Energy_Star

Energy Star-Zertifizierung

Das Energy Star-Programm der US-Umweltschutzbehörde (EPA) zeichnet Produkte aus, die strenge Energieeffizienzrichtlinien erfüllen. Die Energy Star-Zertifizierung für Elektrofahrzeuge kann dazu beitragen, Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen zu senken.

Warum ist die Energy Star-Zertifizierung wichtig?

  • Energieeffizienz:Energy Star-zertifizierte Elektrofahrzeuge sind energieeffizienter und senken die Betriebskosten für die Verbraucher.
  • Umweltvorteile:Durch die Reduzierung des Energieverbrauchs tragen Energy Star-zertifizierte Fahrzeuge zur Eindämmung des Klimawandels bei.
  • Verbraucheransprache:Das Energy Star-Label kann dazu beitragen, umweltbewusste Verbraucher anzusprechen.

 

Unsere Zertifizierungsprodukte

Injet-Vision

Da die Elektrofahrzeugbranche weiter wächst, ist es für Hersteller entscheidend, über die neuesten regulatorischen Entwicklungen informiert zu bleiben und eng mit Zertifizierungsstellen zusammenzuarbeiten, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten. Indem wir uns als Hersteller wie injet in diesem komplexen Regulierungsumfeld zurechtfinden, können wir die Einführung von Elektrofahrzeugen vorantreiben und zu einer saubereren und nachhaltigeren Zukunft beitragen.

Wenn Sie auf dem EU- oder US-Markt mit Ladegeräten für Elektrofahrzeuge Geschäfte machen, kann Injet Ihr bester Partner sein.

03. Januar 2025