Eingangsspannung und Stromstärke von EV-Ladegeräten verstehen und das passende auswählen

Da Elektrofahrzeuge (EVs) immer beliebter werden, gewinnt die Ladetechnologie zunehmend an Bedeutung. Zwei entscheidende Faktoren, die die Effizienz des Ladevorgangs beeinflussen, sind:EingangsspannungUndLadestromDiese Elemente spielen eine wichtige Rolle bei der Bestimmung, wie schnell und effektiv ein Fahrzeug aufgeladen werden kann.

Was ist die Eingangsspannung eines EV-Ladegeräts?

The EingangsspannungDie Spannung eines EV-Ladegeräts bezieht sich auf die Spannung, die der Ladestation von einer externen Stromquelle zugeführt wird, wie z. B. dem Stromnetz, einem Fahrzeuggenerator oder sogar erneuerbaren Energiequellen wieSolarmodule. Diese Eingangsspannung beeinflusst die Leistung des LadegerätsAusgangsspannung, das an die Elektrofahrzeuge geliefert wirdBatteriewährend des Ladevorgangs.

Injet Sonic AC-Ladestation für den Außenbereich

 (Injet Sonic-Serie)

EV-Ladegeräte werden in drei Stufen eingeteilt, die jeweils mit unterschiedlichen Eingangsspannungen arbeiten:

1. Ladegeräte der Stufe 1: Dies sind einfache Ladegeräte, die eine Standardsteckdose mit 120 Volt Wechselstrom verwenden. Dies sind die langsamsten Ladegeräte und werden normalerweise zu Hause verwendet.

2. Ladegeräte der Stufe 2: Ein bedeutendes Upgrade von Level 1 Ladegeräten, Level 2 Ladegeräte nutzen208/240 Voltin den Vereinigten Staaten, wo 240 Volt typischerweise für Wohnbereiche verwendet werden(Injet Blazer Level2 Heimladegerät)und 208 Volt für gewerbliche Anwendungen(Injet Vision EV-Ladegerät für den gewerblichen Gebrauch). In Europa arbeiten sie bei230 Volt einphasig or 400 Volt dreiphasig(Injet Swift EU-Serie)Diese Ladegeräte werden häufig zu Hause, am Arbeitsplatz und an öffentlichen Ladestationen verwendet.

3. Gleichstrom-Schnellladegeräte (DCFC): Auch bekannt alsLadegeräte der Stufe 3, diese Systeme verwenden einedreiphasiger 480-Volt-Wechselstromkreisaber liefernDCdirekt an die Fahrzeugbatterie, was ein schnelles Laden ermöglicht. In vielen Fällen können DCFCs die Batterie eines Elektrofahrzeugs in nur 30 Minuten auf 80 % aufladen, was sie zu einer beliebten Wahl für Autobahnraststätten und gewerbliche Anwendungen macht.(Injet Ampax Level 3 Schnellladestation)

Injet Swift Level 2 EV-Ladegerät(Injet Swift Level 2 AC-Ladegerät)

Wie hoch ist die Stromstärke eines EV-Ladegeräts?

The aktuellDie in Ampere (Ampere) gemessene Stromstärke eines Ladegeräts für Elektrofahrzeuge ist ein wichtiger Faktor für die Ladegeschwindigkeit der Batterie. Ein höherer Strom ermöglicht die Übertragung von mehr Energie in kürzerer Zeit und erhöht so die Ladegeschwindigkeit des Elektrofahrzeugs.

1. Stromstärke von EV-Ladegeräten der Stufe 2

Diese Ladegeräte gibt es in verschiedenen Modellen und liefern zwischen15 und 80 AmpereDie meisten neueren Modelle arbeiten mit40 bis 48 Ampere, was ausreicht, um fast jedes Elektrofahrzeug über Nacht vollständig aufzuladen. Kommerzielle Ladegeräte, die typischerweise mit80 Ampere, ermöglichen schnelleres Laden und sind ideal für stark frequentierte Bereiche.

2. Strom der EV-Ladestation der Stufe 3 (Gleichstrom-Schnellladegeräte (DCFC))

Diese Stationen arbeiten oft mit Stromstärken zwischen 100 und 400 Ampere, wodurch sie Elektrofahrzeuge in deutlich kürzerer Zeit aufladen können.

Wie wirken sich Spannung und Strom auf das Laden von Elektrofahrzeugen aus?

TDie Gesamtleistung, die während des Ladevorgangs an ein Elektrofahrzeug abgegeben wird, wird gemessen inKilowatt (kW)Die Leistung ist das Produkt aus Spannung (V) und Stromstärke (A). Daher sind sowohl die Eingangsspannung als auch die Stromstärke entscheidend für die Ladegeschwindigkeit eines Elektrofahrzeugs. Beispielsweise würde ein Ladegerät mit 240 Volt und 40 Ampere 9,6 kW Leistung an das Fahrzeug liefern.

Allerdings unterliegen sowohl das Ladegerät als auch das Elektrofahrzeug eigenen Spannungs- und Strombegrenzungen. Das bedeutet, dass die Ladegeschwindigkeit durch die maximale Kapazität des Ladegeräts oder des Fahrzeugs begrenzt ist. Wenn ein Fahrzeug nur eine bestimmte Strommenge aufnehmen kann, führt die Verwendung eines leistungsstärkeren Ladegeräts nicht unbedingt zu einer Beschleunigung des Ladevorgangs.

INJET-Swift(US) Szenengraph 3-V1.0.1 (Injet Swift AC EV-Ladegerät)

Wie wählen Sie ein EV-Ladegerät mit der richtigen Stromstärke für Ihr Elektrofahrzeug aus?

1. Tdas Fahrzeugmodell und seine Batteriekapazität

· Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs)haben typischerweise eine maximale Laderate von32 AmpereDaher wird die Ladezeit auch dann nicht verkürzt, wenn Sie ein Ladegerät mit höherer Leistung verwenden.

·Für vollelektrische Fahrzeuge ist ein32-Ampere-Ladegerätreicht im Allgemeinen aus, wenn die maximal zulässige Leistung des Fahrzeugs7,7 kWoder weniger. Für Elektrofahrzeuge, die mehr Leistung aufnehmen können, ist jedoch die Verwendung eines40 Ampere or 48 AmpereLadegerät führt zu schnelleren Ladezeiten.

Es ist wichtig, die Spezifikationen Ihres Elektrofahrzeugs zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die Stromstärke des Ladegeräts der maximalen Ladekapazität des Fahrzeugs entspricht. Ein Ladegerät, das mehr Strom liefert, als das Fahrzeug verarbeiten kann, verbessert die Ladegeschwindigkeit nicht.

2. Für den privaten oder gewerblichen Gebrauch erforderlich

Die meisten Heimladegeräte sind AC-Ladegeräte der Stufe 2. Diese Ladegeräte gibt es in verschiedenen Modellen mit einer Leistung zwischen15 und 80 AmpereDie meisten neueren Modelle arbeiten mit40 bis 48 Ampere, was ausreicht, um fast jedes Elektrofahrzeug über Nacht vollständig aufzuladen. Kommerzielle Ladegeräte der Stufe 2, die typischerweise mit80 Ampere, ermöglichen schnelleres Laden und sind ideal für stark frequentierte Bereiche. Und Gleichstrom-Ladestationen der Stufe 3 arbeiten oft mit Stromstärken zwischen 100 und 400 Ampere, wodurch sie Elektrofahrzeuge in deutlich kürzerer Zeit aufladen können.

3. Schaltungsanforderungen für die Installation eines EV-Ladegeräts

WBei der Installation eines EV-Ladegeräts ist auch die Kapazität der Stromkreise Ihres Hauses oder Gebäudes ein wichtiger Aspekt. Zum Beispiel ein32-Ampere-Ladegeräterfordert eine40-Ampere-Stromkreis, während ein40-Ampere-Ladegerätbraucht eine50-Ampere-Stromkreis. A50-Ampere-Ladegeräterfordert eine70-Ampere-Stromkreis. Für die Sicherheit und Funktionalität ist es von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass der Stromkreis die zusätzliche Last bewältigen kann.

In manchen Fällen, insbesondere bei der Umstellung auf Ladegeräte mit höherer Stromstärke, müssen Sie Ihr elektrisches System möglicherweise von einem Elektriker aufrüsten lassen, was die Gesamtinstallationskosten erhöhen kann.

Möchten Sie mehr erfahren?

Lassen Sie sich von unseren Experten bei der Auswahl geeigneter Ladegeräte für Ihre Elektrofahrzeuge helfen!

21. September 2024